11. Juni 2018

Aktion #supportallcolours zur Fußball-WM

Am 14. Juni 2018 beginnt die Herren-Fußball-Weltmeisterschaft in Russland. Die Wahl Russlands als Gastgeberland eines der größten internationalen Sportereignisse ist umstritten. Unter Putins Regime hat Russland einen Backlash erlebt: Demokratie und Transparenz, Presse- und Meinungsfreiheit, Menschenrechte und die Rechte von Minderheiten werden angegriffen. Die LGBTI*-Community in Russland ist Diskriminierungen und Verfolgungen ausgesetzt. Daher hat die LGBTI*-Intergroup des Europäischen Parlaments unterstützt von den Fraktionen der Grünen, Sozialdemokrat*innen, Liberalen und Linken eine gemeinsame Aktion geplant, um auf die Lage der Menschenrechte in Russland während der Fußball-WM aufmerksam zu machen.

 

Wie läuft die Kampagne ab?

Am Dienstag, dem 12. Juni 2018, verschicken Terry Reintke und Daniele Viotti als Vorsitzende der LGBTI*-Intergroup Regenbogen-Schnürsenkel an die Spieler der europäischen Teams, die bei der WM antreten. An alle Teams wird auch ein Brief in der jeweiligen Landessprache geschickt. Der deutschsprachige Brief, der an das DFB-Team geht, kann hier gelesen werden.

Wenn die Spieler die Schnürsenkel beim Training oder privat tragen, ein Foto auf Facebook, Twitter oder Instagram teilen, setzen sie unter dem Hashtag #supportallcolours ein Zeichen gegen Homo- und Transphobie und ein Zeichen der Solidarität mit Menschenrechtler*innen und der LGBTI*-Community.

Parallel bitten wir Multiplikator*innen aus Politik, queerer Community und Verbänden, die Aktion zu unterstützen.

 

Hintergrund zur Situation von LGBTI* in Russland

Homosexualität ist in Russland tabuisiert. Russland erkennt keine gleichgeschlechtlichen Partnerschaften an und verbietet auch die Adoption durch gleichgeschlechtliche Paare im Ausland.

In vielen Regionen Russlands verbietet ein sogenanntes Anti-Propaganda-Gesetz Information und Aufklärung über nicht-traditionelle Arten des Zusammenlebens für Minderjährige, teilweise sogar für Erwachsene. Dieses Gesetz hat zum Verbot von Demonstrationen und Webseiten geführt und die Debatte um die Rechte von LGBTI* aus dem öffentlichen Raum verdrängt. Der Europarat verurteilte das Gesetz, weil es gegen Versammlungsfreiheit und Meinungsäußerung verstoße. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte bewertet es als Verstoß gegen die Menschenrechtskonvention und die UN als Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot.

 

ÄHNLICHE THEMEN

MEHR NEWS

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaFrauenFreiheit- und Menschenrechte
Webinar: Reproduktive und sexuelle Gesundheit und Rechte absichern!

Die notwendigen Ausgangsbeschränkungen unter der Corona-Pandemie limitieren die Bewegungsfreiheit aller Menschen stark. Das erschwert den Zugang zu Verhütungsmitteln und auch das Aufsuchen von Arzt*innen und Beratungseinrichtungen. Insbesondere die Frage, wie wir in dieser Zeit den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen sichern können, war seit Beginn der Krise drängend. Über die wichtigen Aspekte sexueller Gesundheit und Selbstbestimmung in […]

Aktuelles aus dem ParlamentFrauenLGBTIQ+
Weltkongress der Familien: Offener Brief an Antonio Tajani

Vom 29. bis 31. März dieses Jahres soll in Verona, Italien, der sogenannte „Weltkongress der Familien“ stattfinden. Antonio Tajani, Präsident des Europäischen Parlamentes, war bis zum 13. Februar als einer der Sprecher auf der Veranstaltung gelistet und hat deshalb (abermals) negative Aufmerksamkeit auf sich gelenkt. Hinter dem wenig sagenden Namen des Kongresses steckt die „Internationale […]

EuropaFrauenSozialpolitik
Wieder kein Schritt weiter: WOMEN ON BOARDS

Im Jahr 2012 hat die Europäische Kommission eine Richtlinie vorgelegt, die das Ziel von einem 40-prozentigen Frauenanteil in börsennotierten Unternehmen vorgibt, die sogenannte Women on Boards Directive. Das Europäische Parlament hat dazu 2013 seine Position verabschiedet und die vorgeschlagene Regelung befürwortet. Seitdem liegt der Ball bei den Ministerinnen und Ministern im Rat. Doch der blockiert. […]

Aktuelles aus dem ParlamentLGBTIQ+
#wirbleibenzuhause: LGBTI-Filmtipps 

Wir haben euch auf Instagram und Twitter nach euren LGBTI-Lieblingsfilmen gefragt. Hier ist eure Liste zusammengestellt mit euren bezaubernden Filmtipps (und den Links zu IMDb.com mit Trailern). Viel Spaß beim Stöbern und Schauen. Wir werden die Liste weiter aktualisieren.   And Then We Danced (S/GE 2019) A passionate coming-of-age tale set amidst the conservative confines […]

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaPressemitteilungen
Zuzug: Kommunen und EU müssen zusammenarbeiten

PRESSEMITTEILUNG – Duisburg, 19. März 2015 Die GRÜNE Europaabgeordnete Terry Reintke hat am Montag, dem 16. März 2015, zusammen mit Sait Keles, dem Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion, das Kommunale Integrationszentrum (KI) in Duisburg besucht. Dort haben sie sich über die Herangehensweise in Duisburg und die Herausforderungen an die Stadt im Zusammenhang mit der Freizügigkeit, der […]

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaSozialpolitik
Zweite Anfrage zur Arbeitszeitrichtlinie

Nachdem Terry am 9. Oktober eine Antwort der Europäischen Kommission auf ihre erste Anfrage bezüglich der Arbeitszeitrichtlinie erhalten hat, entschloss sie sich, eine erneute Anfrage zum gleichen Thema zu stellen – in der Hoffnung, diesmal konkretere Antworten zu bekommen. Ihre zweite Anfrage vom 6. November 2014 bezieht sich noch einmal auf die Eignungsprüfung zur Arbeitszeitrichtlinie, […]