19. August 2015

Anfrage an die Kommission: Jugendgarantie und Praktika

Am 16. Juni 2015 hat Terry gemeinsam mit Reinhard Bütikofer, Jutta Steinruck und Petra Kammerevert eine schriftliche Anfrage an die Europöische Kommission gestellt, mit der sie nach den Fortschritten bei der Umsetzung der Empfehlung zu einem Qualitätsrahmen für Praktika fragt:

 

Anfrage an die Kommission

Kürzlich hat der Europäische Rechnungshof einen kritischen Bericht über die Umsetzung der Jugendgarantie (Sonderbericht Nr. 3/2015) veröffentlicht. Gemäß der Jugendgarantie gehört ein qualitativ hochwertiges Praktikum zu einem der vier Lösungsvorschläge, die arbeitslosen Jugendlichen angeboten werden können. In ihrer Antwort an den Rechnungshof zitierte die Kommission die Empfehlung vom März 2014 zu einem Qualitätsrahmen für Praktika als Zeichen für den Fortschritt. Allerdings ist zurzeit noch unklar, wie und ob die Empfehlung wirklich zu einer Verbesserung der Qualität der Praktika in Europa beiträgt. Kann die Kommission dazu folgende Fragen beantworten:

1. Welche Mitgliedstaaten haben Informationen über die Umsetzung der Empfehlung zu Qualitätsrahmen für Praktika eingereicht?

2. Welche Datenerhebungsverfahren und quantitativen Kriterien wird die Kommission einsetzen, um zu entscheiden, ob ein Praktikum hochwertig ist und als Angebot unter die Jugendgarantie fällt?

3. Welche Maßstäbe werden die Kommission und die Mitgliedsstaaten anlegen, um sicherzustellen, dass alle Praktika, die unter die Jugendgarantie fallen, neue Positionen sind, die den Übergang von der Schule zur Arbeit erleichtern und nicht andere bereits existierende Arbeitsplätze ersetzen?

 

Heute, am 18. August 2015, bekamen wir die folgende Antwort der Europäischen Kommission:

 

Antwort von Marianne Thyssen im Namen der Kommission

Dem Qualitätsrahmen für Praktika zufolge müssen die Mitgliedstaaten der Kommission bis Ende 2015 Informationen über die zur Umsetzung des Qualitätsrahmens getroffenen Maßnahmen übermitteln. Auf dieser Grundlage wird die Kommission 2016 einen Bericht über die Fortschritte bei der Anwendung des Qualitätsrahmens erstellen.

Hinsichtlich der quantitativen Daten wurde im Juni 2015 mit einer regelmäßigen Datenerhebung zum Indikatorrahmen für die Überwachung der Jugendgarantie begonnen; die Daten dürften im Oktober 2015 vorliegen. Die Mitgliedstaaten sind unter anderem aufgefordert, 6, 12 und 18 Monate nach Beginn eines Praktikums im Rahmen der Jugendgarantie Indikatoren zur Nachverfolgung der Situation der betroffenen jungen Menschen vorzulegen. Die Kommission vertritt die Auffassung, dass ein Angebot in der Regel dann als hochwertig zu betrachten ist, wenn die Praktikantin/der Praktikant damit eine dauerhafte Arbeitsmarktbindung erreicht.

Die Kommission kann nicht garantieren, dass es sich bei allen Praktika um neue Positionen handelt. Mit der vollständigen Umsetzung des Qualitätsrahmens für Praktika wird aber gewährleistet, dass hochwertige Praktika keine bereits existierenden Arbeitsplätze ersetzen.

 

Leider gibt es bisher keine Definition für hochwertige Praktika, die offiziell anerkannt ist und europaweit gilt. Dennoch halten wir die Auffassung der Europäischen Kommission, „dass ein Angebot in der Regel dann als hochwertig zu betrachten ist, wenn die Praktikantin/der Praktikant damit eine dauerhafte Arbeitsmarktanbindung erreicht“ für äußerst schwach. Eine Definition sollte sich unserer Auffassung nach vielmehr an den Qualitätskriterien für hochwertige Praktika der Europäischen Qualitätscharta für Praktika und Ausbildungen orientieren, die vom Europäischen Jugendforum initiiert worden ist und von vielen anderen NGOs und Mitgliedern des Europäischen Parlaments unterstützt wird.

Es bleibt noch viel zu tun, bis tatsächlich nur noch hochwertige und faire Praktika in Europa angeboten werden!

ÄHNLICHE THEMEN

MEHR NEWS

FrauenFreiheit- und MenschenrechteSozialpolitik
Webinar „Häusliche Gewalt bekämpfen“ zum Nachschauen

Isolation und auf physische Kontakte verzichten: Was in Zeiten der Coronakrise für viele eine unangenehme Einschränkung ist, bedeutet für Menschen, die häusliche Gewalt erfahren, eine verschärfte Situation mit enormen Auswirkungen auf ihre Sicherheit. Zahlen aus China zeigen, dass die Fälle häuslicher Gewalt deutlich zunehmen, insbesondere Frauen und Kinder sind davon betroffen. Und gleichzeitig ist die […]

Europaflaggen vor dem Parlamentsgebäude
Aktuelles aus dem ParlamentEuropaSozialpolitik
Corona/Tönnies: EU muss sozialen und gesundheitlichen Schutz für alle Arbeiternehmer*innen garantieren

PRESSEMITTEILUNG Das Europäische Parlament debattiert heute zum besseren Schutz der Arbeitsbedingungen von Saison- und Grenzarbeiter*innen. Der aktuelle COVID-19 Ausbruch in der Gütersloher Tönnies-Fleischfabrik unterstreicht einmal mehr die Notwendigkeit von europaweit gleichen Standards und Kontrollen. Am Freitag stimmt das Europäische Parlament dazu über eine Entschließung ab, in der es die Europäische Kommission und die EU-Mitgliedstaaten dazu […]

Aktuelles aus dem ParlamentEuropaSozialpolitik
Webinar: “Massenausbeutung von EU-Arbeitnehmer*innen in Deutschland: Was tun?”

Der Tönnies-Skandal hat sichtbar gemacht, wovor wir meist die Augen verschließen: Die massenhafte Ausbeutung von EU-Arbeitnehmer*innen in Deutschland. Bauwirtschaft, Landwirtschaft, Fleischverarbeitung, Gebäudereinigung, Sexuelle Dienstleistungen und Prostitution, Altenpflege (Heime und häuslich), Paketdienstleister und Fernfahrer. Hunderttausendfach bekommen Menschen nicht, was ihnen zusteht: Würde und Rechte am Arbeitsplatz.

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaSozialpolitik
Brief an die Bundesregierung: Vertane Chance für ein soziales Europa

Zum Abschluss der deutschen EU-Ratspräsidentschaft habe ich zusammen mit Katrin Langensiepen einen Brief an die Vertretung der Bundesregierung in Brüssel geschrieben. Unsere Bilanz: Deutschland’s Chance ein soziales Europa voranzutreiben ist vertan.   Die vertane Chance für ein sozial gerechtes Europa  An die Bundesregierung, gerade jetzt in Zeiten der Pandemie, wo soziale Ungerechtigkeit, Diskriminierung und Armut […]

EuropaJugendPressemitteilungen
Erasmus/Brexit: Kommission soll Wege aufzeigen zum Verbleib von Schottland und Wales im Austauschprogramm

PRESSEMITTEILUNG – Brüssel, 22. Januar 2021 Nach dem Ende der Brexit Übergangsphase hat das Vereinigte Königreich auch beschlossen seine Kooperation im Erasmus Programm zu beenden. Vielen junge Brit*innen wird damit die Möglichkeit verwehrt persönliche Erfahrungen in europäische Nachbarländern zu machen. Die schottische und walisische Regierungen haben allerdings bereits deutlich gemacht, dass sie gerne im Erasmus […]

Europaflaggen vor dem Parlamentsgebäude
Aktuelles aus dem ParlamentEuropaJugendSozialpolitik
Grüner Erfolg in den Verhandlungen für den Europäischen Sozialfonds

Am 28. Januar 2021 konnte das Europäische Parlament mit dem Rat der Europäischen Union eine politische Einigung zum Europäischen Sozialfonds+ erzielen. Der ESF+ ist das wichtigste Instrument der EU für Investitionen in ein sozialeres Europa. Hauptziel der Aktivitäten sind die Mitgliedstaaten dabei zu unterstützen ein hohes Beschäftigungsniveau zu sichern, den Übergang zu einer grünen und digitalen Wirtschaft […]