ThemenEuropa
29. September 2015

Anfrage an die Kommission: Reaktion der EU auf Schikanen gegen Roma in Serbien

Terry hat eine schriftliche Anfrage an die Europäische Kommission gestellt, in der sie die Kommission fragt, wie diese auf Schikanen gegen Roma in Serbien reagieren wird.

Anfrage an die Kommission

In Belgrad sind 53 Roma-Familien akut davon bedroht, ihre Wohnungen räumen zu müssen und obdachlos zu werden. Nach Angaben von zivilgesellschaftlichen Organisationen lebten die Familien seit ihrer Flucht aus dem Kosovo 1999 in der informellen Siedlung. Seit diesem Zeitpunkt wurde die Siedlung von den Behörden toleriert, obgleich es für die Familien keinerlei Unterstützung oder Perspektiven gab. Jetzt haben die Behörden beschlossen, die Siedlung abzureißen, ohne alternative Wohnmöglichkeiten bereitzustellen; zudem haben sie es versäumt, mit den Familien angemessen zu kommunizieren.

  1. Ist der vorstehend beschriebene Sachverhalt der Kommission bekannt?
  2. Hat die Kommission auf die Lage reagiert und die Behörden mit Nachdruck aufgefordert, im Einklang mit den internationalen Menschenrechtsnormen und unter wirklicher Rücksprache mit den betroffenen Familien unverzüglich Maßnahmen zur Ermittlung von Alternativen zu dem geplanten Abriss oder andernfalls zur Bereitstellung alternativer Wohnmöglichkeiten für die betroffenen Haushalte zu ergreifen?
  3. Befasst sich die Kommission mit dem Thema der Zwangsräumungen und -umsiedlungen während der Beitrittsverhandlungen, etwa indem sie die Behörden auffordert, ein Gesetz zum Verbot von Zwangsräumungen zu erlassen, und dafür sorgt, dass rechtmäßige Räumungen im Einklang mit internationalen Standards durchgeführt werden, wie sie in den VN-Grundprinzipien und Leitlinien betreffend entwicklungsbasierte Räumungen und Umsiedlungen festgelegt sind?

Am 29. September 2015 bekamen wir die folgende Antwort der Europäischen Kommission:

Antwort von Herrn Hahn im Namen der Kommission

Der Kommission ist die Lage der Roma-Familien in Grmeč in Zemun bekannt – sie verfolgt sie aufmerksam.

Wie z. B. im jüngsten Fortschrittsbericht zu Serbien vom 8. Oktober 2014[1] oder bei dem von der Kommission und der serbischen Regierung organisierten EU-Serbien-Seminar zum Thema der Roma am 11. Juli in Belgrad, hat die Kommission die serbischen Behörden nachdrücklich darauf hingewiesen, dass im Hinblick auf Zwangsräumungen und -umsiedelungen die geltenden internationalen Standards eingehalten werden müssen. In einem Schreiben vom 29. Juli 2015 informierte die stellvertretende Ministerpräsidentin Serbiens, die zugleich Koordinatorin der serbischen Regierung für Roma-Fragen ist, den Leiter der EU-Delegation in der Republik Serbien über die sofortige Einstellung der Zwangsräumungen in Grmeč. Sie teilte ihm außerdem mit, dass ihr Büro ein amtliches Schreiben an sämtliche serbischen Gemeinden gerichtet habe, in dem diese – bis zur Annahme neuer Rechtsvorschriften über Zwangsräumungen – zur Einhaltung der internationalen Standards in Bezug auf potenzielle Zwangsräumungen von Roma-Familien aufgefordert werden.

Die Kommission verfolgt die Frage der Zwangsräumungen im Rahmen der Beitrittsverhandlungen mit Serbien, u. a. zu Kapitel 23 (Justiz und Grundrechte), mit großer Aufmerksamkeit.

[1]     http://ec.europa.eu/enlargement/pdf/key_documents//2014/20140108-serbia-progress-report_en.pdf

ÄHNLICHE THEMEN

MEHR NEWS

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaSozialpolitik
Für eine soziale Entsenderichtlinie!

Entsandte Arbeitnehmer*innen müssen besser geschützt werden Haben Sie heute Morgen die Zeitung aufgeschlagen und waren entsetzt darüber, wie hierzulande mit entsandten Arbeitskräften umgegangen wird? Nein? Ich auch nicht. Seit anderthalb Jahren wird in Brüssel nun schon an einer Verbesserung der Entsenderichtlinie herumgedoktert – doch in Deutschland scheint dieses Thema kaum größere Wellen zu schlagen. Gleichzeitig […]

Europaflaggen vor blauem Himmel.
Europa
Grüne Antworten auf den Brexit: Aufbruch ist die beste Verteidigung

Der Brexit zeigt, wie gefährlich es ist, die EU für nationale Probleme verantwortlich zu machen. Was wir jetzt brauchen, ist Entschlossenheit in der Auseinandersetzung mit Rechtspopulist/innen, ein echtes Investitionsprogramm und mehr Leidenschaft für ein demokratischeres Europa. Das Ergebnis des Referendums in Großbritannien ist ein trauriger Rückschlag für das Integrations- und Zivilisationsprojekt Europäische Union. Die EU […]

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaLGBTIQ+
Von Tränengas und Regenbogen (DE/EN)

See English version below. Wir waren zur Pride Week in Istanbul, um uns einen Eindruck der demokratischen Entwicklung der Türkei nach den Wahlen zu verschaffen. Am Ende stand ein massiver Polizeieinsatz gegen LGBT-Aktivist*innen, der Konsequenzen haben muss. Ein politischer Reisebericht. Von Terry Reintke und Felix Banaszak Seit 2003 gehen in Istanbul Lesben, Schwule, Bi-, Inter- […]

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaFrauen
Terrys Rede zur Quote in Aufsichtsräten

Heute hat der Rat wieder einmal die Entscheidung zur Einführung einer Quote in Aufsichtsräten vertagt. Wieder einmal wurde keine Einigung gefunden. Wieder einmal blockiert die Bundesregierung mit ihrer Enthaltung ein Weiterkommen. Frau Merkel ruht sich bequem gebettet auf nationaler Gesetzgebung aus. Das lassen wir ihr nicht durchgehen!   Seht euch hier meine Rede vom vergangenen […]

EuropaRegionalpolitik
Filmabend mit Terry: „Trapped By Law", 1. Juni 2016 in Essen

Der bewegende Dokumentarfilm „Trapped By Law” greift das Schicksal zweier Roma-Brüder auf, die in Essen aufgewachsen sind. Dort lebten sie seit 1988 als Asylbewerber. Der jüngere Bruder Selami wurde in Essen geboren, der ältere Bruder Kefaet kam mit vier Jahren nach Deutschland. 2010 werden beide in den Kosovo abgeschoben: Ein Land, das ihnen völlig unbekannt […]

Europa
Ausschreibung: Praktikum im Europäischen Parlament

Zum Kennenlernen der parlamentarischen Arbeit von Terry und ihrem Team sowie der Unterstützung ihrer politischen Aktivitäten bieten wir im Zeitraum vom 13. April bis zum 10. Juli 2015 ein dreimonatiges Praktikum im Europäischen Parlament in Brüssel an. Das Vollzeit-Praktikum wird mit 1.000 Euro monatlich vergütet. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und mit dem Ziel, die […]