5. November 2015

Anfrage an die Kommission: Schikanen gegenüber LGBTI-Personen

Am 12. Januar 2015 haben einige Mitglieder des Europäischen Parlaments, darunter auch Terry, eine schriftliche Anfrage an die Kommission (Vizepräsidentin/Hohe Vertreterin) gestellt. Die Abgeordneten reagieren damit auf die alarmierenden Zustände der Unterdrückung von LGBTI-Personen durch Ägypten und fragen die Kommission nach konkreten Maßnahmen zum Schutz und der Förderung der Gleichberechtigung von LGBTI-Personen in Ägypten.

Anfrage an die Kommission

Derzeit geht eine Welle der Unterdrückung lesbischer, schwuler, bi-, trans- und intersexueller Personen durch Ägypten. In der vergangenen Woche wurden in einer öffentlichen Badeanstalt 33 ägyptische Staatsangehörige wegen „Libertinismus“ sowie „unmoralischer und unzüchtiger Handlungen“ unter Männern verhaftet. Im letzten Monat wurden acht Männer in Ägypten wegen der Simulierung einer gleichgeschlechtlichen Hochzeit zu einer dreijährigen Gefängnisstrafe verurteilt. Zahlreiche nichtstaatliche Organisationen warnen vor dem drakonischen, gegen die homosexuelle Bevölkerung gerichteten Vorgehen der Regierung unter Abdel Fattah el-Sisi in den sozialen Medien.

  1. Welche Maßnahmen beabsichtigt die VP/HV zu ergreifen, um die Gleichberechtigung von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Personen in Ägypten sicherzustellen und die Beendigung der Angriffe auf diese Personen zu fordern?
  2. Wird die VP/HV auf die Gewährung von Asylrecht in der EU für Personen, die in Drittländern aufgrund ihrer sexuellen Orientierung verfolgt werden, hinarbeiten, wie es in den Rechtsvorschriften der EU verfügt wird und vom Gerichtshof bekräftigt wurde?
  3. Übermittelt der Europäische Auswärtige Dienst dem Europäischen Unterstützungsbüro für Asylfragen und den Mitgliedstaaten die von den EU-Delegationen zusammengetragenen Informationen über die Situation von lesbischen, schwulen, bi-, trans- und intersexuellen Personen in Drittländern?

Am 30. Oktober 2015 bekamen wir folgende Antwort der Kommission:

Antwort von Vizepräsidentin Mogherini im Namen der Kommission

Der Kommission ist bekannt, dass sich LGTBI-Personen in Ägypten in einer schwierigen Lage befinden. Die EU bringt gegenüber ihren ägyptischen Ansprechpartnern ständig ihre Bedenken zu Menschenrechtsfragen – einschließlich Fragen der LGTBI-Rechte – zum Ausdruck.
Der Rat der Europäischen Union hat in seinen Leitlinien zur Förderung und zum Schutz aller Menschenrechte für lesbische, homosexuelle, bisexuelle, Transgender- und intersexuelle (LGBTI-)Personen eindeutig erklärt, dass die EU die LGBTI-Rechte im Rahmen der geltenden internationalen Menschenrechte uneingeschränkt fördert und schützt. Es gibt keine kulturellen, traditionellen oder religiösen Werte, die zur Rechtfertigung irgendeiner Form der Diskriminierung von LGBTI-Personen herangezogen werden können. Die EU verfährt in ihren Außenbeziehungen nach dem Grundsatz, dass diskriminierende Gesetze, Maßnahmen und Vorgehensweisen zu verurteilen sind. Aus diesem Grund steht die EU und insbesondere die EU-Vertretung in Kairo in ständiger Verbindung mit Organisationen der Zivilgesellschaft, um Strategien zu finden, die sicherstellen können, dass positive Wirkungen für LGTB-Rechte erzielt werden.
Das Europäische Unterstützungsbüro für Asylfragen (EASO) hilft den Mitgliedstaaten bei der Umsetzung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems. Es hat im Rahmen seiner Befugnisse eine Schulungsmaßnahme zu Gender- und Gendergleichstellungsfragen sowie zur sexuellen Orientierung für Beamte nationaler Asylbehörden erarbeitet. Außerdem sammelt das EASO Informationen und erstellt Berichte über die Herkunftsländer, die auch Informationen zu Genderfragen enthalten. Das EASO unterhält jedoch diesbezüglich keine direkten Kontakte zu den EU-Vertretungen.

ÄHNLICHE THEMEN

MEHR NEWS

EuropaFreiheit- und MenschenrechteLGBTIQ+Rechtsstaatlichkeit
Call for Action: EU als “LGBTIQ Freedom Zone”

Zur Unterstützung der Resolution des Europäischen Parlaments, die EU als “LGBTIQ Freedom Zone” zu erklären, ruft die LGBTI Intergroup LGBTIQ Personen und Organisationen, Influencer*innen und Unterstützer*innen zur Teilnahme an einer Social Media Aktion auf. Um diese Erklärung gebührend zu feiern, möchten wir die Regenbogenfahne quer durch Europa wehen lassen. Was: Nehme ein Bild auf mit […]

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaFrauenFreiheit- und MenschenrechteLGBTIQ+
Warum die EU dringend gegen geschlechtsspezifische Gewalt vorgehen muss

Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine der systematischsten und am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt und forderte schon vor der Pandemie jedes Jahr Tausende von Menschenleben. Unter COVID-19 hat sie sich weltweit zu einer Schattenpandemie ausgeweitet. Es ist an der Zeit, dass die EU von leeren Worten zu konkreten Taten übergeht. Eine von drei Frauen über 15 […]

EuropaFrauenPressemitteilungen
Instagram Live zu geschlechtsspezifischen Gewalt: Wir brauchen eine EU-Richtlinie

Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine der systematischsten und am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt, die jedes Jahr Tausende von Menschenleben fordert. Die derzeitigen Lockdown Maßnahmen haben die bereits bestehenden Probleme verschärft. Fälle von geschlechtsspezifischer physischer, psychischer und sexueller Gewalt haben in ganz Europa unter COVID19 zugenommen, was die Vereinten Nationen als „Schattenpandemie“ bezeichnet haben. Trotz der […]

EuropaPressemitteilungenRechtsstaatlichkeit
Polen: EU-Kommission zieht vor EuGH

PRESSEMITTEIULNG – Brüssel, 31. März 2021 Die Europäische Kommission hat heute (31. März) angekündigt, dass sie die polnische Regierung vor dem Europäischen Gerichtshof verklagen wird. Grund ist die polnische Justizreform, die die Unabhängigkeit der polnischen Richterinnen und Richter untergräbt. Die Grünen/EFA-Fraktion hat die EU-Kommission mehrmals aufgefordert, wegen ihrer zahlreichen Attacken auf die Unabhängigkeit der Justiz […]

EuropaPressemitteilungen
Brexit/TCA: Abkommen ist ein Anfang, nächste Schritte müssen folgen

PRESSEMITTEIULNG – Brüssel, 26. April 2021 Zur morgigen Debatte (Dienstag, 27. April) im Europäischen Parlament über das Abkommen über Handel und Zusammenarbeit zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich kommentiert Terry Reintke, stellvertretende Vorsitzende der Grünen/EFA-Fraktion: „Dieses Abkommen ist nicht gut, weil der Brexit einfach nicht gut ist. Alles, was dieser Deal schafft, war in […]

Aktuelles aus dem ParlamentEuropaFrauen
Stellenausschreibung: Parlamentarische*r Assistent*in Schwerpunkte: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Frauen- und Gleichstellungspolitik

Terry Reintke, Mitglied des Europäischen Parlaments und stellvertretende Fraktions-vorsitzende der Grünen/EFA-Fraktion, sucht zum 1. Dezember und bis zum Ende der 9. Legislaturperiode für den Arbeitsort Brüssel eine*n Assistent*in mit den Schwerpunkten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Frauen- und Gleichstellungspolitik. Aufgabenbeschreibung Organisation strategischer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Verfassen von Pressemitteilungen und Entwicklung zielgruppenorientierter Botschaften Kontaktpflege mit Journalist*innen und […]