Themen
10. März 2022

Ausschreibung: Praktikum im Europäischen Parlament

Ausschreibung: Praktikum im Europäischen Parlament
(8 bis 12 Wochen zwischen April und Juli 2022)

Du brennst für Europa? Du möchtest dich für die Rechte der LGBTIQ* Community einsetzen? In unserem Büro laufen diese Fäden zusammen. Gemeinsam mit dir möchten wir die Regenbogenfarben zum Leuchten bringen.

Um die parlamentarische Arbeit und politischen Aktivitäten von Terry Reintke, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Grünen/EFA-Fraktion und Co-Sprecherin der LGBTI Intergroup im Europäischen Parlament, und ihres Teams besser kennenzulernen, bieten wir in der Zeit bis zur Sommerpause 2022 ein Praktikum im Europäischen Parlament in Brüssel an.

Zu den Aufgaben gehören:

  • Inhaltliche und organisatorische Unterstützung der parlamentarischen Arbeit
  • Planung sowie Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen
  • Mithilfe bei der Recherche von Hintergrundinformationen sowie Erstellung von Briefings und politischen Stellungnahmen
  • Übernahme von Aufgaben im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere Social Media und bei der Beantwortung von Bürger*innenanfragen
  • Unterstützung bei der Übernahme alltäglicher Büroaufgaben wie Korrespondenz, Kalenderverwaltung und Terminabsprachen

Wir bieten:

  • Einblicke in die Arbeit einer Europaabgeordneten und die parlamentarischen Prozesse
  • Kontinuierliche Betreuung sowie eine feste Ansprechpartner*in innerhalb des Teams
  • Inhaltliche Weiterbildungsmöglichkeit in den zu bearbeitenden Politikfeldern
  • Ein Zwischen- sowie Abschlussfeedbackgespräch sowie ein Praktikumszeugnis
  • Monatliche Vergütung von 1.374 EUR bei einer durchschnittlichen Arbeitszeit von 40 Stunden pro Woche im Rahmen der Regelung betreffend die Praktikant*innen der Mitglieder des Europäischen Parlaments.

Wir erwarten:

  • Neugier und Lust auf die Arbeit
  • Eigenverantwortung und Verlässlichkeit
  • Team- und Konfliktfähigkeit
  • Grundkenntnisse europäischer Politik und das Interesse, diese weiterzuentwickeln
  • Die Bereitschaft, Neues zu lernen und Bekanntes zu hinterfragen
  • Kenntnisse in den gängigen Software-Programmen sowie Social Media Plattformen
  • Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen sowie gerne auch weiterer Sprachen

Das Praktikum soll mindestens 8 und höchsten 12 Wochen lang sein und im Zeitraum zwischen April und Juli 2022 stattfinden. Wir haben uns für einen flexiblen Zeitraum entschieden, da wir Bewerber*innen, die aus unterschiedlichen Gründen nur auf einen bestimmten Zeitraum beschränkt sind, nicht benachteiligen möchten.

Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und mit dem Ziel, die prekäre Situation vieler junger Praktikant*innen in Europa nicht zu befördern, richtet sich das Praktikum ausschließlich an Menschen, die sich noch in Ausbildung oder Studium befinden bzw. sich auf den Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums vorbereiten. Das Praktikum dient der beruflichen Orientierung, der Aneignung praktischer Kenntnisse sowie der Vermittlung von Erfahrungen und ersetzt keine Personalstelle.

Bewerbungen, bestehend aus einem Motivationsschreiben und einem Lebenslauf (ohne Foto), bitten wir bis zum 20. März 2022 (23:59 Uhr) ausschließlich digital (in Form einer PDF-Datei) an terry.reintke@europarl.europa.eu zu senden. Im Motivationsschreiben sollte der gewünschte Zeitraum für das Praktikum (8 bis 12 Wochen zwischen April und Juni 2022) angegeben werden.

Wir freuen uns insbesondere über Bewerbungen von Frauen, LGBTIQ*-Personen, Menschen mit Migrationsgeschichte, People of Colour und Menschen mit Behinderungen.

Prozess des Bewerbungsverfahrens:

  • Bewerbungsfrist: 20. März 2022 (23:59 Uhr)
  • Einladung zu Zoom-Gesprächen: ab dem 22. März 2022
  • Zoom-Gespräche: 23. bis 24. März 2022
  • Benachrichtigungen an alle Bewerber*innen: ab dem 24. März 2022

Die Zoom-Gespräche werden mit Bewerber*innen der engeren Auswahl durchgeführt und dauern maximal 30 Minuten. Dafür vereinbaren wir ab dem 22. März 2022 individuelle Zeitfenster mit den betreffenden Bewerber*innen.

Nachfragen können an Julia Dylla (julia.dylla@europarl.europa.eu)  gerichtet werden.

 

ÄHNLICHE THEMEN

MEHR NEWS

Unkategorisiert
#westayhome: LGBTI Movie Recommendations 

We asked you on Instgram and Twitter for your favourite LGBTI movies. Here is your list with your enchanting movie recommendations (and the links to IMDb.com with trailers). Have fun browsing and watching. We will continue to update this list. And Then We Danced (S/GE 2019) A passionate coming-of-age tale set amidst the conservative confines […]

Unkategorisiert
European Parliament takes a stance against LGBTI conversion therapies for the first time

  PRESS RELEASE – Brussels, 1st of March Today the European Parliament adopted its Annual report on the situation of fundamental rights in the EU. The report assesses how fundamental rights were implemented in the EU in 2016, and what must still be done to reach the standards laid down in the Charter of Fundamental […]

Unkategorisiert
Call for applications: Secretary Intergroup on LGBTI Rights

Deadline: 4th December 2017 THE INTERGROUP Founded in 1999, the European Parliament’s Intergroup on LGBTI Rights aims to advance the rights of lesbian, gay, bisexual, transgender and intersex people throughout the work of the European Parliament and the European Union. The LGBTI Intergroup is the largest of the European Parliament’s 28 Intergroups. It currently gather […]

Unkategorisiert
Open letter by Molly Scott Cato and Terry Reintke

Facing rapid political demise, UKIP have set their sights on Germany. They are clearly hoping that by inviting a representative of the far-right AfD Party to their conference, they can not only resurrect but deepen their brand of racism and hatred. The AfD now have significant political representation in the Bundestag for the first time; […]

Unkategorisiert
Declaration for safe and legal abortion!

PRESSEMITTEILUNG – Brüssel, 28.09.2017   ALL of US call on all decision makers to speak out for access to safe and legal abortion   28th September has been a regional campaign for the decriminalization of abortion in Latin America and the Caribbean for over twenty years before being taken on by activists in Europe fighting […]

Unkategorisiert
Publication: Countering Antigypsyism in Europe

Although EU institutions and Member States have taken a range of measures to promote the social inclusion of disadvantaged Roma in Europe, there has been no substantial improvement in the situation over the last decade. Many Roma in Europe continue to face poverty, social exclusion, discrimination and violent racism. Greens have a long story of […]