ThemenEuropa
19. August 2015

Erklärung: Panoramafreiheit erhalten!

Am 9. Juli 2015 stimmt das Europäische Parlament über das EU-Urheberrecht ab. Der bisherige Entwurf sieht eine Einschränkung der Panoramafreiheit vor. Zur Beantwortung der vielen Anfragen dazu gibt Terry Reintke die folgende Erklärung ab:

Die Grüne/EFA-Fraktion im Europäischen Parlament stellt sich gegen Bestrebungen, die Panoramafreiheit in der EU einzuschränken.

Meine Kollegin, Julia Reda, hat als Berichterstatterin an der Evaluation des EU-Urheberrechts gearbeitet. In ihrem Entwurf ging es darum, die Panoramafreiheit in ganz Europa einzuführen und zu stärken. Durch einen Änderungsantrag der liberalen Abgeordneten Jean-Marie Cavada wurde dies jedoch ins Gegenteil verkehrt und am 16. Juni 2015 hat eine Mehrheit des Rechtsauschusses im Europaparlament den Bericht einschließlich der Einschränkung der Panoramafreiheit angenommen.

Eine Einschränkung der Panoramafreiheit würde weitreichende Folgen haben. Obwohl die Nutzung von Panoramabildern zu nichtkommerziellen Zwecken weiterhin gestattet sein soll, ist in der Praxis die Unterscheidung zwischen kommerziellen und nichtkommerziellen Zwecken sehr schwierig: Da Wikipedia beispielsweise grundsätzlich nur Bilder nutzt, die einer Creative-Commons-Lizenz unterliegen, müssten dort alle Panoramabilder, auf denen Gebäude oder Kunstwerke abgebildet sind und deren Urheber*in noch nicht länger als 70 Jahre verstorben ist, gelöscht werden. Selbst das Teilen von Bildern in den Social-Media-Plattformen würde problematisch werden: Zwar verdienen Nutzer*innen von Facebook kein Geld mit dem Hochladen, sie stimmen jedoch den Nutzungsbedingungen zu, alle Rechte an entsprechenden Bildern zu besitzen.

Dies sind lediglich zwei Beispiele dafür, wie eine Einschränkung der Panoramafreiheit die freie Verbreitung von Wissen und Kultur in Europa lähmen und Millionen von EU-Bürger*innen in Konflikt mit dem Urheberrecht bringen würde. Deshalb setzen wir uns ausdrücklich für die Panoramafreiheit ein, die es jedem Menschen erlaubt, Fotos, Dokumentarfilme oder andere Werke frei zu verbreiten, die den öffentlichen Raum abbilden.

Am 9. Juli 2015 stimmt das gesamte Europaparlament über die Evaluation des europäischen Urheberrechts ab. Das ist die letzte Chance, noch einmal eine Änderung vorzunehmen, damit die Panoramafreiheit nicht verloren geht, der freie Zugang zum öffentlichen Raum für alle erhalten bleibt und das Urheberrecht an das 21. Jahrhundert angepasst wird.

Ich rufe Sie dazu auf, sich an lautstarken Protesten zu beteiligen. Schreiben Sie Briefe und Mails an die Abgeordneten, die die Einschränkung der Panoramafreiheit unterstützen und beteiligen Sie sich an der Onlinepetition.

Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an meine Kollegin Julia Reda, die dieses Thema weiterhin intensiv für unsere Grüne/EFA-Fraktion betreut.

ÄHNLICHE THEMEN

MEHR NEWS

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaSozialpolitik
Zweite Anfrage zur Arbeitszeitrichtlinie

Nachdem Terry am 9. Oktober eine Antwort der Europäischen Kommission auf ihre erste Anfrage bezüglich der Arbeitszeitrichtlinie erhalten hat, entschloss sie sich, eine erneute Anfrage zum gleichen Thema zu stellen – in der Hoffnung, diesmal konkretere Antworten zu bekommen. Ihre zweite Anfrage vom 6. November 2014 bezieht sich noch einmal auf die Eignungsprüfung zur Arbeitszeitrichtlinie, […]

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaPressemitteilungen
Zuzug: Kommunen und EU müssen zusammenarbeiten

PRESSEMITTEILUNG – Duisburg, 19. März 2015 Die GRÜNE Europaabgeordnete Terry Reintke hat am Montag, dem 16. März 2015, zusammen mit Sait Keles, dem Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion, das Kommunale Integrationszentrum (KI) in Duisburg besucht. Dort haben sie sich über die Herangehensweise in Duisburg und die Herausforderungen an die Stadt im Zusammenhang mit der Freizügigkeit, der […]

EuropaFrauenSozialpolitik
Wieder kein Schritt weiter: WOMEN ON BOARDS

Im Jahr 2012 hat die Europäische Kommission eine Richtlinie vorgelegt, die das Ziel von einem 40-prozentigen Frauenanteil in börsennotierten Unternehmen vorgibt, die sogenannte Women on Boards Directive. Das Europäische Parlament hat dazu 2013 seine Position verabschiedet und die vorgeschlagene Regelung befürwortet. Seitdem liegt der Ball bei den Ministerinnen und Ministern im Rat. Doch der blockiert. […]

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaFrauenFreiheit- und Menschenrechte
Webinar: Reproduktive und sexuelle Gesundheit und Rechte absichern!

Die notwendigen Ausgangsbeschränkungen unter der Corona-Pandemie limitieren die Bewegungsfreiheit aller Menschen stark. Das erschwert den Zugang zu Verhütungsmitteln und auch das Aufsuchen von Arzt*innen und Beratungseinrichtungen. Insbesondere die Frage, wie wir in dieser Zeit den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen sichern können, war seit Beginn der Krise drängend. Über die wichtigen Aspekte sexueller Gesundheit und Selbstbestimmung in […]

Aktuelles aus dem ParlamentEuropaSozialpolitik
Webinar: “Massenausbeutung von EU-Arbeitnehmer*innen in Deutschland: Was tun?”

Der Tönnies-Skandal hat sichtbar gemacht, wovor wir meist die Augen verschließen: Die massenhafte Ausbeutung von EU-Arbeitnehmer*innen in Deutschland. Bauwirtschaft, Landwirtschaft, Fleischverarbeitung, Gebäudereinigung, Sexuelle Dienstleistungen und Prostitution, Altenpflege (Heime und häuslich), Paketdienstleister und Fernfahrer. Hunderttausendfach bekommen Menschen nicht, was ihnen zusteht: Würde und Rechte am Arbeitsplatz.

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaFrauenFreiheit- und MenschenrechteLGBTIQ+
Warum die EU dringend gegen geschlechtsspezifische Gewalt vorgehen muss

Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine der systematischsten und am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt und forderte schon vor der Pandemie jedes Jahr Tausende von Menschenleben. Unter COVID-19 hat sie sich weltweit zu einer Schattenpandemie ausgeweitet. Es ist an der Zeit, dass die EU von leeren Worten zu konkreten Taten übergeht. Eine von drei Frauen über 15 […]