ThemenEuropa
5. Juli 2018

Erklärung: Urheberrechtslinie, Uploadfilter und Leistungsschutzrecht

Die Urheberrechtsreform und insbesondere die Artikel 11 (Leistungsschutzrecht) und 13 (Upload-Filter) werden kontrovers diskutiert – und das zu Recht. Ich habe dazu eine klare Position:

Ich lehne die obligatorische und automatische Filterung von Inhalten, die auf verschiedenen Plattformen hochgeladen werden, konsequent ab. Upload-Filter schaffen eine Überwachungsinfrastruktur, die ich ablehne. Darüber hinaus werden solche Filter nicht in der Lage sein, Satire zu erkennen oder Urheberrechtsfragen tatsächlich rechtsicher zu klären. Sie würden Chaos auf allen Plattformen verursachen und die freie Netzkultur, wie wir sie kennen, zerstören.

Beim Leistungsschutzrecht soll es Urheber*innen journalistischer Inhalte ermöglicht werden, Geld dafür zu erhalten, dass andere Plattformen, wie zum Beispiel Google News, auf sie verlinken und die Überschrift sowie eine Vorschau anzeigen. Das lehne ich ab. Ein derartiges Leistungsschutzrecht würde die Informationsvielfalt insbesondere zuungunsten kleinerer Publikationen einschränken.

Aber es gibt eine gute Nachricht:

Upload-Filter und das Leistungsschutzrecht kommen vorerst nicht. Das Parlament hat heute (05.07.2018) beschlossen, dass Verhandlungsmandat für die Urheberrechtsrichtlinie nicht zu erteilen.

Ich persönlich freue mich sehr über diese Entscheidung, denn Upload-Filter und Leistungsschutzrecht bedrohen das Internet und die Netzkultur, wie wir sie kennen.

Aber: Die Urheberrechtsreform ist nicht vom Tisch – aus gutem Grund, denn natürlich muss ein Weg gefunden werden, wie wir Künstler*innen, Journalist*innen und andere Kreative fair für ihre Arbeit entlohnt werden. Dafür muss es aber bessere und andere Wege als Leistungsschutzrecht und Upload-Filter geben.

ÄHNLICHE THEMEN

MEHR NEWS

EuropaLGBTIQ+
Aktion #supportallcolours zur Fußball-WM

Am 14. Juni 2018 beginnt die Herren-Fußball-Weltmeisterschaft in Russland. Die Wahl Russlands als Gastgeberland eines der größten internationalen Sportereignisse ist umstritten. Unter Putins Regime hat Russland einen Backlash erlebt: Demokratie und Transparenz, Presse- und Meinungsfreiheit, Menschenrechte und die Rechte von Minderheiten werden angegriffen. Die LGBTI*-Community in Russland ist Diskriminierungen und Verfolgungen ausgesetzt. Daher hat die […]

EuropaLGBTIQ+
Regenbogenflagge zeigen in Warschau

Am vergangenen Wochenende waren 45.000 Menschen auf Warschaus Straßen unterwegs, um für gleiche Rechte zu demonstrieren. Die Pride in Warschau war somit die größte Pride jemals. Terry hat als Vorsitzende der LGBTI-Intergroup im Europäischen Parlament die Pride wie auch schon in den vergangenen zwei Jahren unterstützt. Mit Regenbogenfahne und Seifenblasen gilt es mehr denn je, […]

Europaflaggen vor dem Parlamentsgebäude
Aktuelles aus dem ParlamentEuropaLGBTIQ+
Making History: Erste Resolution zu Rechten von intergeschlechtlichen Menschen verabschiedet

Am 14. Februar 2019 hat das Europäische Parlament eine Entschließung zu den Rechten von intergeschlechtlichen Menschen mit deutlicher Mehrheit angenommen. Beharrlichkeit und Standhaftigkeit haben sich durchgesetzt. Das ist ein Riesenerfolg von und für intergeschlechtlichen Menschen in der Europäischen Union. Die Resolution fordert ein Verbot von Zwangsoperationen und Zwangsbehandlungen an intergeschlechtlichen Menschen. Das Europäische Parlament fordert […]

Europa
Offener Brief zum rumänischen Referendum zur Definition von Familie

Heute hat Terry Reintke als Co-Vorsitzende der LGBTI-Intergroup im europäischen Parlament zusammen mit vielen Unterstützer*innen einen offenen Brief an Premierminister Viorica Dăncilă geschrieben. In Rumänien findet am kommenden Wochenende ein Referendum statt, das die Verfassung dahingehend ändern möchte Familie als Ehe zwischen Mann und Frau zu definieren. In dem offenen Brief weisen die MEP auf […]

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaFrauenFreiheit- und MenschenrechteLGBTIQ+
Warum die EU dringend gegen geschlechtsspezifische Gewalt vorgehen muss

Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine der systematischsten und am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt und forderte schon vor der Pandemie jedes Jahr Tausende von Menschenleben. Unter COVID-19 hat sie sich weltweit zu einer Schattenpandemie ausgeweitet. Es ist an der Zeit, dass die EU von leeren Worten zu konkreten Taten übergeht. Eine von drei Frauen über 15 […]

EuropaFrauenPressemitteilungen
Instagram Live zu geschlechtsspezifischen Gewalt: Wir brauchen eine EU-Richtlinie

Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine der systematischsten und am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt, die jedes Jahr Tausende von Menschenleben fordert. Die derzeitigen Lockdown Maßnahmen haben die bereits bestehenden Probleme verschärft. Fälle von geschlechtsspezifischer physischer, psychischer und sexueller Gewalt haben in ganz Europa unter COVID19 zugenommen, was die Vereinten Nationen als „Schattenpandemie“ bezeichnet haben. Trotz der […]