ThemenEuropa
19. August 2015

Erklärung: Verhandlungen zu TTIP - so nicht!

Der Ausschuss für Internationalen Handel des Europäischen Parlaments hat seinen Bericht zum TTIP-Abkommen zurück ins Plenum verwiesen, nachdem die Abstimmung zunächst verschoben wurde. Am 2. Juli entscheidet die Konferenz der Präsident*innen des Parlaments, ob es im Juli oder erst im September zur Abstimmung im Plenum kommen soll. Der strittige Investitorenschutz (ISDS) ist in der bisherigen Fassung nach wie vor enthalten. Auf zahlreiche Anfragen und Bitten von Bürger*innen die Verhandlungen zu TTIP zu stoppen, antwortet Terry Reintke:

Wir Grüne sehen die Bestrebungen bezüglich des geplanten Freihandelsabkommens TTIP ebenfalls wie Sie äußerst kritisch. Deshalb pochen wir immer wieder auf mehr Transparenz in den Verhandlungen sowie auf eine stärkere Einbeziehung der Zivilgesellschaft, um endlich das starke Ungleichgewicht zwischen der Berücksichtigung von Industrieinteressen und Interessen der Zivilgesellschaft zurechtzurücken und damit Interessen im Sinne des Gemeinwohls angemessen berücksichtigt werden. Deshalb haben wir Grüne uns insbesondere dafür eingesetzt, dass die Verhandlungsdokumente öffentlich gemacht werden und haben auch selber das Mandat veröffentlicht.

Aber auch aus vielen anderen Gründen kann das geplante Freihandelsabkommen mit den USA in seiner derzeitigen Form von uns Grünen nicht befürwortet werden: Wir befürchten zum Beispiel, dass durch den Abbau von nicht-tarifären Handelshemmnissen die Verbraucher*innenrechte und andere Regulierungsvorschriften wie Vorschriften zu Gentechnik in der EU aufgeweicht werden. Wir werden daher keinem Abkommen zustimmen, das europäische Standards und Gesetze untergräbt. Wir mobilisieren für mehr Transparenz und die Verteidigung von Standards, für die auf der Straße und in den Parlamenten lange gekämpft wurde – vom europäischen Verbraucher*innen- und Umweltschutz bis hin zur Finanzmarktregulierung in den USA. Wir haben hier 30 Gründe aufgeführt, warum wir gegen TTIP sind.

Meine Kollegin Ska Keller, die handelspolitische Sprecherin der Grünen Europafraktion, hat zudem einen Sammelband mit kritischen Beiträgen zu diesem Freihandelsabkommen veröffentlicht, den Sie hier finden können.

ACTA wurde zu Fall gebracht, weil es überall in Europa Proteste gab und E-Mails an die Parlamentarier*innen verschickt wurden. Deshalb würde ich Ihnen empfehlen, sich in Ihrer Region an Protestaktionen zu beteiligen und E-Mails an Abgeordnete zu schreiben, die das TTIP unterstützen (Konservative, Sozialdemokraten, Liberale).

ÄHNLICHE THEMEN

MEHR NEWS

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaSozialpolitik
Zweite Anfrage zur Arbeitszeitrichtlinie

Nachdem Terry am 9. Oktober eine Antwort der Europäischen Kommission auf ihre erste Anfrage bezüglich der Arbeitszeitrichtlinie erhalten hat, entschloss sie sich, eine erneute Anfrage zum gleichen Thema zu stellen – in der Hoffnung, diesmal konkretere Antworten zu bekommen. Ihre zweite Anfrage vom 6. November 2014 bezieht sich noch einmal auf die Eignungsprüfung zur Arbeitszeitrichtlinie, […]

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaPressemitteilungen
Zuzug: Kommunen und EU müssen zusammenarbeiten

PRESSEMITTEILUNG – Duisburg, 19. März 2015 Die GRÜNE Europaabgeordnete Terry Reintke hat am Montag, dem 16. März 2015, zusammen mit Sait Keles, dem Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion, das Kommunale Integrationszentrum (KI) in Duisburg besucht. Dort haben sie sich über die Herangehensweise in Duisburg und die Herausforderungen an die Stadt im Zusammenhang mit der Freizügigkeit, der […]

EuropaFrauenSozialpolitik
Wieder kein Schritt weiter: WOMEN ON BOARDS

Im Jahr 2012 hat die Europäische Kommission eine Richtlinie vorgelegt, die das Ziel von einem 40-prozentigen Frauenanteil in börsennotierten Unternehmen vorgibt, die sogenannte Women on Boards Directive. Das Europäische Parlament hat dazu 2013 seine Position verabschiedet und die vorgeschlagene Regelung befürwortet. Seitdem liegt der Ball bei den Ministerinnen und Ministern im Rat. Doch der blockiert. […]

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaFrauenFreiheit- und Menschenrechte
Webinar: Reproduktive und sexuelle Gesundheit und Rechte absichern!

Die notwendigen Ausgangsbeschränkungen unter der Corona-Pandemie limitieren die Bewegungsfreiheit aller Menschen stark. Das erschwert den Zugang zu Verhütungsmitteln und auch das Aufsuchen von Arzt*innen und Beratungseinrichtungen. Insbesondere die Frage, wie wir in dieser Zeit den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen sichern können, war seit Beginn der Krise drängend. Über die wichtigen Aspekte sexueller Gesundheit und Selbstbestimmung in […]

Aktuelles aus dem ParlamentEuropaSozialpolitik
Webinar: “Massenausbeutung von EU-Arbeitnehmer*innen in Deutschland: Was tun?”

Der Tönnies-Skandal hat sichtbar gemacht, wovor wir meist die Augen verschließen: Die massenhafte Ausbeutung von EU-Arbeitnehmer*innen in Deutschland. Bauwirtschaft, Landwirtschaft, Fleischverarbeitung, Gebäudereinigung, Sexuelle Dienstleistungen und Prostitution, Altenpflege (Heime und häuslich), Paketdienstleister und Fernfahrer. Hunderttausendfach bekommen Menschen nicht, was ihnen zusteht: Würde und Rechte am Arbeitsplatz.

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaFrauenFreiheit- und MenschenrechteLGBTIQ+
Warum die EU dringend gegen geschlechtsspezifische Gewalt vorgehen muss

Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine der systematischsten und am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt und forderte schon vor der Pandemie jedes Jahr Tausende von Menschenleben. Unter COVID-19 hat sie sich weltweit zu einer Schattenpandemie ausgeweitet. Es ist an der Zeit, dass die EU von leeren Worten zu konkreten Taten übergeht. Eine von drei Frauen über 15 […]