25. September 2015

EU-Gelder erweitern die Wohlstandskluft

Sajokaza (sprich: Schajokasa), ein Dorf im Nordosten Ungarns, eine der ärmsten Regionen der EU. An einem Ende des Dorfes lebt die neunjährige Andrea gemeinsam mit elf Familienmitgliedern auf 70 Quadratmetern. Im Haus gibt es kein fließendes Wasser, es ist nicht an die Kanalisation angeschlossen und die Straße, an der es steht, versinkt schon im Spätsommer im Matsch.

_MG_3558Rund 160.000 Euro an EU-Fördermitteln wurden in Sajokaza investiert – bei Andreas Familie und den anderen Roma-Familien ist davon nichts angekommen. Im Gegenteil: Das Geld wurde drei Kilometer weiter in einem weit wohlhabenderen Bezirk des Ortes ausgegeben. Dort wurde der Dorfkern inklusive Springbrunnen saniert. Die traurige Ironie? Weil Andrea und ihre Freund*innen – die Roma-Kinder in deren Ortsteil es kein fließendes Wasser gibt – im heißen Sommer am Brunnen spielten, wurde nach nur einer Woche das Wasser abgelassen. Seitdem liegt der frisch renovierte Platz samt Brunnen verwaist da.

_MG_3101Es sind Beispiele wie dieses, die deutlich machen, wie wichtig es ist, dass EU-Fördermittel nachhaltig und sozial eingesetzt werden. Die Mittel dazu kennen wir: Projekte funktionieren immer dann, wenn die Zivilgesellschaft und Betroffene in Konzipierung, Planung und Umsetzung einbezogen werden. Deshalb wurde das sogenannte Partnerschaftsprinzip, das genau dies vorsieht, entwickelt. Jetzt muss es endlich auch konsequent angewendet werden. In Terrys Initiativbericht zu Kohäsionspolitik und marginalisierten Gruppen fordert sie genau das, damit das Geld da ankommt wo es am nötigsten gebraucht wird und damit Andrea sie eine Zukunft hat – als Elektrikerin, Astronautin, ungarische Premierministerin. Oder was auch immer sie gerne werden will.

Mehr Informationen zum Initiativbericht gibt es hier.

ÄHNLICHE THEMEN

MEHR NEWS

Europa
Terry bei Poetry meets politics in Frankfurt

Poetry meets politics, Montag, den 05. Februar 2018, 20:00h, Orange Peel, Kaiserstraße 39, Frankfurt am Main Dichtkunst  trifft auf Politik. Der Poet Dalibor Marković fordert die Grünen Politikerinnen Nargess Eskandari-Grünberg, Katrin Göring-Eckardt und die Europa-Abgeordnete Terry Reintke zum Wortduell zu den Themen Europa, Demokratie und Freiheit. Angesichts der gegenwärtigen politischen Entwicklungen haben die Themen Europa, […]

EuropaFrauenLGBTIQ+
Drei Tage Türkei

Terry Reintke war vom 6. bis 9. März gemeinsam mit Gönül Eglence von den Essener Grünen sowie dem Leiter der Heinrich-Böll-Stiftung in Istanbul, Kristian Brakel, in Istanbul und Ankara unterwegs. Hier berichtet sie von ihren Eindrücken.   Das türkische Parlament ist fast wieder vollständig aufgebaut. An einigen Stellen sieht man noch Überreste der Zerstörung und […]

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaRegionalpolitik
Veranstaltung: EU-Fördermittel gegen Diskriminierung und Ausgrenzung!

Mit etwa 12 Millionen Menschen sind Roma die größte marginalisierte Gruppe in der EU. Die Europäische Kommission hat den großen Nachholbedarf in der Integration von schutzbedürftigen Gruppen, insbesondere Roma, in den EU-Mitgliedsländern erkannt und mehr als 90 Mrd. Euro bereitgestellt, die von den EU-Mitgliedsländern zur Bekämpfung von Diskriminierungen und für die Förderung der sozialen Integration […]

Europa
Grüne Erklärung: Ja zu Europa, Mut zur Veränderung!

Nach vielen Monaten intensiver und konstruktiver Arbeit haben die Grüne Bundestagsfraktion und die Europagruppe heute in ihrer ersten gemeinsamen Fraktionssitzung eine gemeinsame Grüne Erklärung zur Zukunft der Europäischen Union verabschiedet. Nach dem historischen Brexit-Rückschlag wollen wir – gerade jetzte – den europäischen Zusammenhalt stärken. Wir sind überzeugte Europäerinnen und Europäer. Die EU ist unverzichtbar für die […]

Europaflaggen vor blauem Himmel.
Europa
Grüne Woche: Geeint in Vielfalt

Am Berufskolleg in Moers habe ich mich mit den Schülerinnen und Schülern unter dem Motto „In Vielfalt geeint“ zur den Zukunftsperspektiven der Europäischen Union aus Sicht der Jugendlichen ausgetauscht. Zur Vorbereitung hatten die Schüler*innen mögliche Zukunftsszenarien in Form von Collagen „Zukunftsperspektiven!? Europa 2050.“ Erstellt. Auf dieser Grundlage haben wir diskutiert, was die EU für uns […]

Europa
Unterwegs im Revier: Flüchtlinge und EU-Förderprojekte

Vor Kurzem besuchte Terry einige Initiativen und Projekte im Ruhrgebiet. Den Auftakt bot die Kreishandwerkerschaft in Duisburg, die einen kombinierten Ausbildungsgang für Flüchtlinge planen. Angefangen von einem konzentrierten Sprachkurs soll dann über eine gezielte Umschulung in 2-3 Jahren rund 200 Flüchtlingen die Möglichkeit eines deutschen Bildungsabschlusses ermöglicht werden. Mit diesem Vorgehen sollen Anerkennungsverfahren, die meist genauso […]