10. Januar 2019

Mobilitätspaket: EU-Regierungen müssen moderne Sklaverei auf Europas Straßen abschaffen

PRESSEMITTEILUNG – Brüssel, 10. Januar 2019

Im Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments gibt es keine Mehrheit dafür, die Arbeitsbedingungen, Ruhezeiten und Bezahlung im Transportsektor zu verschlechtern. In der heutigen Abstimmung über die Position zu den Verordnungsvorschlägen für Fahr- und Ruhezeiten und Entsendung von LKW-Fahrer*innen wurde keines der vorgeschlagenen Pakete angenommen, es gibt kein Mandat für Verhandlungen mit dem Rat und der Europäischen Kommission über das Mobilitätspaket. Berichterstatter*innen und Schattenberichterstatter*innen beraten das weitere Vorgehen heute. Die EU-weiten Demonstrationen der Gewerkschaften gegen unfaire Arbeitsbedingungen und Bezahlung haben sich ausgezahlt.

Die EU-Mitgliedstaaten müssen nun geltendes Recht umsetzen, fordert Michael Cramer, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen/EFA-Fraktion:

„Die moderne Sklaverei auf Europas Straßen ist beschämend. Übermüdung nach Arbeitstagen von zwölf Stunden ohne angemessene Ruhezeiten ist Ausbeutung der LKW-Fahrer, ein Unfallrisiko für alle im Straßenverkehr und verstößt gegen geltendes Recht. Die EU-Regierungen müssen die Gesetze endlich umsetzen und faire Arbeitsbedingungen und Sicherheit zur Realität auf Europas Straßen machen.“

Terry Reintke, Verhandlungsführerin der Grünen/EFA-Fraktion für die Entsenderichtlinie für entsandte Arbeitnehmer im Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten, begrüßt den Erfolg der zivilgesellschaftlichen Proteste:

„Die Europäische Kommission und eine fraktionsübergreifende Gruppe von Abgeordneten kommen mit ihrem anti-sozialen Kurs im als konservativ geltenden Verkehrsausschuss nicht durch. Das ist ein großer Erfolg der Gewerkschaften und aller, die sich für faire Arbeitsbedingungen einsetzen. Die massiven Proteste der Zivilgesellschaft verhindern die Zwei-Klassen-Gesellschaft auf den Straßen; der Grundsatz gleiches Recht und gleicher Lohn für gleiche Arbeit ist nicht verhandelbar. Die Bundesregierung muss sich an geltendes Recht halten und das Versprechen des sozialen Europa einlösen.“

ÄHNLICHE THEMEN

MEHR NEWS

EuropaPressemitteilungen
Brexit/TCA: Abkommen ist ein Anfang, nächste Schritte müssen folgen

PRESSEMITTEIULNG – Brüssel, 26. April 2021 Zur morgigen Debatte (Dienstag, 27. April) im Europäischen Parlament über das Abkommen über Handel und Zusammenarbeit zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich kommentiert Terry Reintke, stellvertretende Vorsitzende der Grünen/EFA-Fraktion: „Dieses Abkommen ist nicht gut, weil der Brexit einfach nicht gut ist. Alles, was dieser Deal schafft, war in […]

EuropaPressemitteilungenRechtsstaatlichkeit
Polen: EU-Kommission zieht vor EuGH

PRESSEMITTEIULNG – Brüssel, 31. März 2021 Die Europäische Kommission hat heute (31. März) angekündigt, dass sie die polnische Regierung vor dem Europäischen Gerichtshof verklagen wird. Grund ist die polnische Justizreform, die die Unabhängigkeit der polnischen Richterinnen und Richter untergräbt. Die Grünen/EFA-Fraktion hat die EU-Kommission mehrmals aufgefordert, wegen ihrer zahlreichen Attacken auf die Unabhängigkeit der Justiz […]

EuropaFrauenPressemitteilungen
Instagram Live zu geschlechtsspezifischen Gewalt: Wir brauchen eine EU-Richtlinie

Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine der systematischsten und am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt, die jedes Jahr Tausende von Menschenleben fordert. Die derzeitigen Lockdown Maßnahmen haben die bereits bestehenden Probleme verschärft. Fälle von geschlechtsspezifischer physischer, psychischer und sexueller Gewalt haben in ganz Europa unter COVID19 zugenommen, was die Vereinten Nationen als „Schattenpandemie“ bezeichnet haben. Trotz der […]

Aktuelles aus dem ParlamentFrauenPressemitteilungenRechtsstaatlichkeit
Polen/Abtreibungsrecht: Grundrechte sind nicht verhandelbar

PRESSEMITTEIULNG – Brüssel, 9. Februar 2021 Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments haben auf Initiative der Grünen/EFA-Fraktion über das De-facto-Verbot von Abtreibungen in Polen debattiert. Im Oktober 2020 hat das illegitime polnische Verfassungsgericht entschieden, dass Abtreibungen im Falle fötaler Anomalien verboten werden und schränkte damit das bereits extrem restriktive Abtreibungsgesetz so weit ein, dass das Urteil […]

Europaflaggen vor dem Parlamentsgebäude
Aktuelles aus dem ParlamentEuropaJugendSozialpolitik
Grüner Erfolg in den Verhandlungen für den Europäischen Sozialfonds

Am 28. Januar 2021 konnte das Europäische Parlament mit dem Rat der Europäischen Union eine politische Einigung zum Europäischen Sozialfonds+ erzielen. Der ESF+ ist das wichtigste Instrument der EU für Investitionen in ein sozialeres Europa. Hauptziel der Aktivitäten sind die Mitgliedstaaten dabei zu unterstützen ein hohes Beschäftigungsniveau zu sichern, den Übergang zu einer grünen und digitalen Wirtschaft […]

EuropaFrauenPressemitteilungen
Abtreibungsgesetz Polen: Europäische Solidarität mit polnischen Frauen

PRESSEQUOTE – Brüssel, 28. Januar 2021 Zum Inkrafttreten des verschärften Abtreibungsgesetzes in Polen und den damit verbundenen Protesten erklärt Terry Reintke, stellvertretende Vorsitzende der Grünen/EFA Fraktion und Schattenberichterstatterin für den Bericht über die Rechtsstaatlichkeit in Polen im federführenden Innen- und Justizausschuss des Europäischen Parlaments: „Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung ist nicht verhandelbar. Die EU darf […]