19. August 2015

Neun Frauen für Europa

„Alle Mitgliedsstaaten müssen zwei Kandidat*innen für die Europaeische Kommission bestimmen.“

„Mindestens 40 % der Kommissionsmitglieder müssen weiblich sein.“

„Mindestens zehn von 28 Kommissionsmitgliedern müssen weiblich sein.“

„Wir akzeptieren keine Kommission, die weniger Kommissarinnen als die letzte hat.“

Immer zurückhaltender wurden die Forderungen gegenüber der neuen Kommission, so als sei es schon okay wenn denn dann genau so viele Frauen wie in der vergangen Wahlperiode in der Kommission seien.

In ihrem ersten Vorschlag haben die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union vier Frauen für ein Amt in der nächsten Europäischen Kommission nominiert. Vier von 28. Vier Frauen, die gemeinsam ein Siebtel der Europäischen Kommission abbilden würden. Das war dann sogar den Konservativen im Europäischen Parlament zu wenig.

Nun hat Juncker eine Kommission vorgestellt in der ganze neun Frauen nominiert sind und tatsächlich wird so getan als wäre jetzt alles fein.

Die Botschaft scheint – auch nach den vielen öffentlichen Diskussionen, auch nach den verschiedensten Kampagnen, auch nach all der Aufregung um Quoten, um Gerechtigkeit, um dieses verdammte Patriarchat – nicht anzukommen: Wir wollen die Hälfte der Macht! Wir stellen die Hälfte der Gesellschaft, also wollen wir auch die Hälfte der Funktionen.

Eigentlich keine Überraschung hinsichtlich der allgemeinen frauenpolitischen Performance des Rates der Europäischen Union: Mutterschutzrichtlinie und Anti-Diskriminierungsrichtlinie hängen im Rat fest. Bei der Quotenregelung für Aufsichtsräte geht es nicht voran. Frauenbelange spielen eben keine Rolle in den schicken Konferenzsälen der Exekutive in Europa. An Gedenktagen, in Sonntagsreden, bei Wohlfahrtsveranstaltungen – dann schon. Da passen Frauen hin, da halten Regierungschef*innen Babys und kleine Hunde in den Armen. Alle lächeln. Da sind Frauen gut aufgehoben. Aber in der Europäischen Kommission? Hmm, da finden wir leider keine passende Kandidatin, sagen die Mitgliedsstaaten.

Puh Leute! Dieses Argument haben wir doch wirklich schon 1000 gehört und mindestens so oft wiederlegt. Ich bin fest davon überzeugt, dass mehr Frauen der Europäischen Union gut tun würden und das nicht nur aus feministischer Sicht. Streitbare Frauen, die Kompromisse eingehen können, Politikerinnen, die Europa gestalten wollen, anstatt Nationalstaaten wiederzubeleben, Vorkämpferinnen und Queerdenkerinnen, die ein gerechteres und bunteres Europa vorantreiben.

Und wir 253,7 Millionen Frauen in der EU hätten eine vernünftige Repräsentation verdient.

ÄHNLICHE THEMEN

MEHR NEWS

FrauenLGBTIQ+
Sex*Macht*Politik – Talk mit Sookee in Hannover

Am 31. August 2018 ging es auf Einladung von Sven-Christian Kindler, Mitglied des Bundestages, und der niedersächsischen Heinrich-Böll-Stiftung um Sex, Macht und Politik. Zusammen mit der queerfeministischen Rapperin Sookee und der LGBTI*-Aktistin Cora Weiler hat Terry mehr mehr als zwei Stunden lang lebendig über die Genderdimension in Politik und Gesellschaft diskutiert.  Im Anschluss an die […]

Europaflaggen vor dem Parlamentsgebäude
Aktuelles aus dem ParlamentEuropaLGBTIQ+
Making History: Erste Resolution zu Rechten von intergeschlechtlichen Menschen verabschiedet

Am 14. Februar 2019 hat das Europäische Parlament eine Entschließung zu den Rechten von intergeschlechtlichen Menschen mit deutlicher Mehrheit angenommen. Beharrlichkeit und Standhaftigkeit haben sich durchgesetzt. Das ist ein Riesenerfolg von und für intergeschlechtlichen Menschen in der Europäischen Union. Die Resolution fordert ein Verbot von Zwangsoperationen und Zwangsbehandlungen an intergeschlechtlichen Menschen. Das Europäische Parlament fordert […]

Aktuelles aus dem ParlamentFrauenLGBTIQ+
Weltkongress der Familien: Offener Brief an Antonio Tajani

Vom 29. bis 31. März dieses Jahres soll in Verona, Italien, der sogenannte „Weltkongress der Familien“ stattfinden. Antonio Tajani, Präsident des Europäischen Parlamentes, war bis zum 13. Februar als einer der Sprecher auf der Veranstaltung gelistet und hat deshalb (abermals) negative Aufmerksamkeit auf sich gelenkt. Hinter dem wenig sagenden Namen des Kongresses steckt die „Internationale […]

Europa
Offener Brief zum rumänischen Referendum zur Definition von Familie

Heute hat Terry Reintke als Co-Vorsitzende der LGBTI-Intergroup im europäischen Parlament zusammen mit vielen Unterstützer*innen einen offenen Brief an Premierminister Viorica Dăncilă geschrieben. In Rumänien findet am kommenden Wochenende ein Referendum statt, das die Verfassung dahingehend ändern möchte Familie als Ehe zwischen Mann und Frau zu definieren. In dem offenen Brief weisen die MEP auf […]

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaFrauenFreiheit- und MenschenrechteLGBTIQ+
Warum die EU dringend gegen geschlechtsspezifische Gewalt vorgehen muss

Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine der systematischsten und am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt und forderte schon vor der Pandemie jedes Jahr Tausende von Menschenleben. Unter COVID-19 hat sie sich weltweit zu einer Schattenpandemie ausgeweitet. Es ist an der Zeit, dass die EU von leeren Worten zu konkreten Taten übergeht. Eine von drei Frauen über 15 […]

EuropaFrauenPressemitteilungen
Instagram Live zu geschlechtsspezifischen Gewalt: Wir brauchen eine EU-Richtlinie

Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine der systematischsten und am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt, die jedes Jahr Tausende von Menschenleben fordert. Die derzeitigen Lockdown Maßnahmen haben die bereits bestehenden Probleme verschärft. Fälle von geschlechtsspezifischer physischer, psychischer und sexueller Gewalt haben in ganz Europa unter COVID19 zugenommen, was die Vereinten Nationen als „Schattenpandemie“ bezeichnet haben. Trotz der […]