7. Juli 2016

Von Orlando bis Istanbul: Der Kampf für Menschenrechte geht weiter!

Der tragische Anschlag in Orlando hat die Verwundbarkeit der LGBTIQ*-Community vor aller Augen geführt. Jetzt gilt es, unbeirrt den Kampf für gleiche Rechte fortzusetzen. In Istanbul wurde die Pride Ziel von staatlicher Willkür. Gemeinsam mit ihren türkischen Freund*innen und einer kleinen deutschen Delegation (Felix Banaszak, Leiter ihres Büros in Düsseldorf und Sprecher der GRÜNEN in Duisburg; Gönül Eglence, Sprecherin der GRÜNEN in Essen; Max Lucks, Sprecher der GRÜNEN JUGEND NRW) war Terry vor Ort.

Bereits im letzten Jahr wurde, nachdem sie zwölf Jahre lang weitgehend störungsfrei stattfinden konnte und bis zu 80.000 Besucher*innen anzog, die Pride kurzfristig verboten – und fand am Ende dennoch statt. Dieses Jahr wurde sie bereits gut eine Woche vorher mit Blick auf den Fastenmonat Ramadan, vor allem aber mit dem Argument, die Sicherheit der Teilnehmer*innen könne nicht sichergestellt werden, abgesagt. Die Organisator*innen entschieden sich, statt einer Großdemonstration „auszuströmen“ und kleinere Aktionen zu veranstalten. Vor allem aber wollten sie ein Statement verlesen, um auf diesem Weg ihrem Anliegen Gehör zu verschaffen. Auch dies wurde von der Polizei untersagt – und dann am Ende mit Gewalt verhindert. Insgesamt 29 Aktivist*innen wurden festgenommen; darunter auch Max und Felix. Zudem gab es erneut starken Einsatz von Tränengas, Gummigeschossen und Wasserwerfern. Alle Festgenommenen sind, nachdem sie kurz oder auch länger in Gewahrsam genommen wurden, wieder frei, aber die Aufklärung dieses Polizeieinsatzes steht noch aus. Und die politische Aufarbeitung sowieso.

Da die Organisator*innen der Pride durch den Polizeieinsatz gehindert wurden, ihr Statement abzugeben, trug Terry dies noch am selben Tag in Istanbul vor:

Weitere Informationen:

ÄHNLICHE THEMEN

MEHR NEWS

EuropaFrauenPressemitteilungen
Instagram Live zu geschlechtsspezifischen Gewalt: Wir brauchen eine EU-Richtlinie

Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine der systematischsten und am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt, die jedes Jahr Tausende von Menschenleben fordert. Die derzeitigen Lockdown Maßnahmen haben die bereits bestehenden Probleme verschärft. Fälle von geschlechtsspezifischer physischer, psychischer und sexueller Gewalt haben in ganz Europa unter COVID19 zugenommen, was die Vereinten Nationen als „Schattenpandemie“ bezeichnet haben. Trotz der […]

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaFrauenFreiheit- und MenschenrechteLGBTIQ+
Warum die EU dringend gegen geschlechtsspezifische Gewalt vorgehen muss

Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine der systematischsten und am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt und forderte schon vor der Pandemie jedes Jahr Tausende von Menschenleben. Unter COVID-19 hat sie sich weltweit zu einer Schattenpandemie ausgeweitet. Es ist an der Zeit, dass die EU von leeren Worten zu konkreten Taten übergeht. Eine von drei Frauen über 15 […]

Europa
Offener Brief zum rumänischen Referendum zur Definition von Familie

Heute hat Terry Reintke als Co-Vorsitzende der LGBTI-Intergroup im europäischen Parlament zusammen mit vielen Unterstützer*innen einen offenen Brief an Premierminister Viorica Dăncilă geschrieben. In Rumänien findet am kommenden Wochenende ein Referendum statt, das die Verfassung dahingehend ändern möchte Familie als Ehe zwischen Mann und Frau zu definieren. In dem offenen Brief weisen die MEP auf […]

Europaflaggen vor dem Parlamentsgebäude
Aktuelles aus dem ParlamentLGBTIQ+Pressemitteilungen
8. Legislaturperiode: Was hat die EU für LGBTI* Rechte getan?

PRESSEMITTEILUNG – Brüssel, 15. April 2019 Am Ende der 8. Legislaturperiode reflektiert die LGBTI* Intergroup mit einer Reihe von Briefings und Infografiken, was die wichtigsten Errungenschaften und Fortschritte im Zusammenhang mit LGBTI* Rechten in den Jahren 2014 bis 2019 waren. Das Europäische Parlament, Verfechter der LGBTI* Rechte Das Europäische Parlament ist und bleibt ein wichtiger […]

LGBTIQ+
Einladung: Podiumsdiskussion „Fight the Backlash! – Inwieweit kann Berlin Zugpferd für LSBTIQ*-Rechte in der EU sein?“

In 16 der 28 EU-Mitgliedsstaaten können gleichgeschlechtliche Paare inzwischen heiraten. Wie auch in Deutschland gibt es immer mehr Mitgliedsstaaten, die eine „Dritte Option“ für ihre intergeschlechtlichen Bürger*innen rechtlich verankern. Gleichzeitig erleben wir überall in Europa einen Backlash – neokonservative und rechtspopulistische Kräfte wollen die Zeit zurückdrehen. Nationale Regierungen blockieren Fortschritte für LSBTIQ* auf europäischer Ebene. […]

Aktuelles aus dem ParlamentLGBTIQ+
#wirbleibenzuhause: LGBTI-Filmtipps 

Wir haben euch auf Instagram und Twitter nach euren LGBTI-Lieblingsfilmen gefragt. Hier ist eure Liste zusammengestellt mit euren bezaubernden Filmtipps (und den Links zu IMDb.com mit Trailern). Viel Spaß beim Stöbern und Schauen. Wir werden die Liste weiter aktualisieren.   And Then We Danced (S/GE 2019) A passionate coming-of-age tale set amidst the conservative confines […]