ThemenEuropa
29. März 2016

Vor Ort: Ein Tag im Zeichen des Datenschutzes

Der 12. März stand für Terry Reintke komplett im Zeichen des Datenschutzes. Schon gegen Mittag begann der Tag mit einem Besuch der Gelsenkirchener Firma Cryptovision im Wissenschaftspark. Das Unternehmen ist ein führender Anbieter von Verschlüsselungstechnik und wirkt damit in die ganze Welt. Der neue Personalausweis von Nigeria wird beispielsweise durch Verschlüsselungstechnik made in Gelsenkirchen gesichert. Dieser beinhaltet nämlich nicht nur persönliche Daten, sondern auch reales Vermögen: Sie können mit Geld aufgeladen und als Kreditkarte genutzt werden. Für viele in Deutschland eine gruselige Sammlung von Daten – in Ländern, wo viele Menschen über keine Bankkonten verfügen aber eine gute Alternativen zu Bündeln von Papiergeld.

cryptovision

Neben diesen Erfolgsprojekten und spannenden Einführungen in die mathematischen Grundlagen von Verschlüsselung stand aber auch Datenschutz im Vordergrund. Denn auch für die Datenschutzprofies steht die Kontrolle über die eigene Daten im Vordergrund. Bei Ausweisen und ähnlichem dürfen Daten nur mit Zustimmung abgefragt werden und am besten wäre es, wenn alle im Internet gesammelten Daten oder Accounts in einer eigenen Cloud liegen würden und Benutzer damit jederzeit kontrollieren könnten, wo welche Daten von jemandem gespeichert sind.

Soweit ist man leider noch nicht, aber immerhin ist absehbar, dass die neue Datenschutzrichtlinie der Europäischen Union für einheitliche und starke Rechte innerhalb der Europas sorgen kann.

cryptoparty2

Weniger politisch oder mathematisch, aber technisch ging es am Abend in die Cryptoparty. Fast 20 Personen aller Altersschichten und technischen Hintergrundwissen wurden von  Jochim Selzer (Vorratsdatenspeicherung.de) in die Fragen von Email- und Festplattenverschlüsselung, Massager-Alternativen, Passwortverwaltung und anonymen Surfen eingewiesen und konnten diese auf mitgebrachten PCs oder bereitstehenden Rechnern direkt ausprobieren. Vor allem die Passwortverwaltung hatte es den Teilnehmer*innen angetan: Warum viele Passwörter melden oder – schlimmer – immer das selbe benutzen, wenn man sich nur eins merken muss und dann alle anderen aufrufen kann?

Neben einer Erfolgsgeschichte aus Gelsenkirchen blieb damit nochmal der Wert von Daten in unserer digitalen Welt hängen.

ÄHNLICHE THEMEN

MEHR NEWS

Aktuelles aus dem ParlamentEuropaFrauen
Stellenausschreibung: Parlamentarische*r Assistent*in Schwerpunkte: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Frauen- und Gleichstellungspolitik

Terry Reintke, Mitglied des Europäischen Parlaments und stellvertretende Fraktions-vorsitzende der Grünen/EFA-Fraktion, sucht zum 1. Dezember und bis zum Ende der 9. Legislaturperiode für den Arbeitsort Brüssel eine*n Assistent*in mit den Schwerpunkten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Frauen- und Gleichstellungspolitik. Aufgabenbeschreibung Organisation strategischer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Verfassen von Pressemitteilungen und Entwicklung zielgruppenorientierter Botschaften Kontaktpflege mit Journalist*innen und […]

EuropaPressemitteilungen
Brexit/TCA: Abkommen ist ein Anfang, nächste Schritte müssen folgen

PRESSEMITTEIULNG – Brüssel, 26. April 2021 Zur morgigen Debatte (Dienstag, 27. April) im Europäischen Parlament über das Abkommen über Handel und Zusammenarbeit zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich kommentiert Terry Reintke, stellvertretende Vorsitzende der Grünen/EFA-Fraktion: „Dieses Abkommen ist nicht gut, weil der Brexit einfach nicht gut ist. Alles, was dieser Deal schafft, war in […]

EuropaPressemitteilungenRechtsstaatlichkeit
Polen: EU-Kommission zieht vor EuGH

PRESSEMITTEIULNG – Brüssel, 31. März 2021 Die Europäische Kommission hat heute (31. März) angekündigt, dass sie die polnische Regierung vor dem Europäischen Gerichtshof verklagen wird. Grund ist die polnische Justizreform, die die Unabhängigkeit der polnischen Richterinnen und Richter untergräbt. Die Grünen/EFA-Fraktion hat die EU-Kommission mehrmals aufgefordert, wegen ihrer zahlreichen Attacken auf die Unabhängigkeit der Justiz […]

EuropaFrauenPressemitteilungen
Instagram Live zu geschlechtsspezifischen Gewalt: Wir brauchen eine EU-Richtlinie

Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine der systematischsten und am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt, die jedes Jahr Tausende von Menschenleben fordert. Die derzeitigen Lockdown Maßnahmen haben die bereits bestehenden Probleme verschärft. Fälle von geschlechtsspezifischer physischer, psychischer und sexueller Gewalt haben in ganz Europa unter COVID19 zugenommen, was die Vereinten Nationen als „Schattenpandemie“ bezeichnet haben. Trotz der […]

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaFrauenFreiheit- und MenschenrechteLGBTIQ+
Warum die EU dringend gegen geschlechtsspezifische Gewalt vorgehen muss

Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine der systematischsten und am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt und forderte schon vor der Pandemie jedes Jahr Tausende von Menschenleben. Unter COVID-19 hat sie sich weltweit zu einer Schattenpandemie ausgeweitet. Es ist an der Zeit, dass die EU von leeren Worten zu konkreten Taten übergeht. Eine von drei Frauen über 15 […]

EuropaFreiheit- und MenschenrechteLGBTIQ+Rechtsstaatlichkeit
Call for Action: EU als “LGBTIQ Freedom Zone”

Zur Unterstützung der Resolution des Europäischen Parlaments, die EU als “LGBTIQ Freedom Zone” zu erklären, ruft die LGBTI Intergroup LGBTIQ Personen und Organisationen, Influencer*innen und Unterstützer*innen zur Teilnahme an einer Social Media Aktion auf. Um diese Erklärung gebührend zu feiern, möchten wir die Regenbogenfahne quer durch Europa wehen lassen. Was: Nehme ein Bild auf mit […]