8. Juni 2017

134 Abgeordnete fordern: Schluss mit unbezahlten Praktika!

134 Abgeordnete verschiedener Fraktionen des Europäischen Parlaments haben das Manifest für faire Praktika unterschrieben. Dies ist ein großer Erfolg der von Terry und der Youth Intergroup des Europäischen Parlaments initiierten Kampagne für faire Praktika.

Die Youth Intergroup hat jetzt einen Brief an den Parlamentspräsidenten Antonio Tajani geschrieben, in dem sie ihn dazu auffordert, konkrete Schritte zu unternehmen, um die Regeln für Praktika im Europäischen Parlament zu ändern und dadurch die Qualität der angebotenen Praktika zu verbessern.

Mit ihrer Unterstützung des Manifests für faire Praktika erklären 134 Abgeordnete, dass sich das Europäische Parlament für gute Praktika einsetzen und selbst mit gutem Beispiel vorangehen muss. Alle Praktikant*innen müssen eine Entlohnung erhalten, die zumindest ihre Lebenshaltungskosten deckt. Außerdem muss die Lernerfahrung im Mittelpunkt eines Praktikums stehen, was durch eine Lernzielvereinbarung und einer standardmäßigen Dauer des Praktikums von maximal sechs Monaten gewährleistet werden kann.

Eine Anfang dieses Jahres durchgeführte Umfrage der Youth Intergroup unter Praktikant*innen im Europäischen Parlament hat ergeben, dass 8 Prozent der Praktikant*innen nicht bezahlt werden und 24 Prozent eine Entlohnung unter 600 EUR erhalten. Auch wenn sich die Qualität von Praktika seit der letzten Umfrage im Jahr 2013 leicht verbessert hat, gibt es nach wie vor gravierende Probleme bei der Behandlung von Praktikant*innen im Europäischen Parlament.

Dazu erklärt Terry Reintke, Co-Vorsitzende der Youth Intergroup im Europäischen Parlament:

„Es ist nicht akzeptabel, dass junge Menschen ohne Bezahlung arbeiten müssen. Viele junge Menschen in der Europäischen Union machen ein Praktikum nach dem anderen, ohne angemessene Arbeitserfahrungen zu erhalten. Nach dem globalen Praktikant*innenstreik und der Empfehlung der Europäischen Ombudsfrau Emily O’Reilly ist jetzt das entscheidende Momentum erreicht, um die Qualität von Praktika in den europäischen Institutionen zu verbessern und eine Vorreiterrolle einzunehmen, was Qualitätsstandards für die Beschäftigung junger Menschen betrifft.“

ÄHNLICHE THEMEN

MEHR NEWS

Europaflaggen vor dem Parlamentsgebäude
Aktuelles aus dem ParlamentEuropaJugendSozialpolitik
Grüner Erfolg in den Verhandlungen für den Europäischen Sozialfonds

Am 28. Januar 2021 konnte das Europäische Parlament mit dem Rat der Europäischen Union eine politische Einigung zum Europäischen Sozialfonds+ erzielen. Der ESF+ ist das wichtigste Instrument der EU für Investitionen in ein sozialeres Europa. Hauptziel der Aktivitäten sind die Mitgliedstaaten dabei zu unterstützen ein hohes Beschäftigungsniveau zu sichern, den Übergang zu einer grünen und digitalen Wirtschaft […]

EuropaJugendPressemitteilungen
Erasmus/Brexit: Kommission soll Wege aufzeigen zum Verbleib von Schottland und Wales im Austauschprogramm

PRESSEMITTEILUNG – Brüssel, 22. Januar 2021 Nach dem Ende der Brexit Übergangsphase hat das Vereinigte Königreich auch beschlossen seine Kooperation im Erasmus Programm zu beenden. Vielen junge Brit*innen wird damit die Möglichkeit verwehrt persönliche Erfahrungen in europäische Nachbarländern zu machen. Die schottische und walisische Regierungen haben allerdings bereits deutlich gemacht, dass sie gerne im Erasmus […]

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaSozialpolitik
Brief an die Bundesregierung: Vertane Chance für ein soziales Europa

Zum Abschluss der deutschen EU-Ratspräsidentschaft habe ich zusammen mit Katrin Langensiepen einen Brief an die Vertretung der Bundesregierung in Brüssel geschrieben. Unsere Bilanz: Deutschland’s Chance ein soziales Europa voranzutreiben ist vertan.   Die vertane Chance für ein sozial gerechtes Europa  An die Bundesregierung, gerade jetzt in Zeiten der Pandemie, wo soziale Ungerechtigkeit, Diskriminierung und Armut […]

Aktuelles aus dem ParlamentEuropaSozialpolitik
Webinar: “Massenausbeutung von EU-Arbeitnehmer*innen in Deutschland: Was tun?”

Der Tönnies-Skandal hat sichtbar gemacht, wovor wir meist die Augen verschließen: Die massenhafte Ausbeutung von EU-Arbeitnehmer*innen in Deutschland. Bauwirtschaft, Landwirtschaft, Fleischverarbeitung, Gebäudereinigung, Sexuelle Dienstleistungen und Prostitution, Altenpflege (Heime und häuslich), Paketdienstleister und Fernfahrer. Hunderttausendfach bekommen Menschen nicht, was ihnen zusteht: Würde und Rechte am Arbeitsplatz.

Europaflaggen vor dem Parlamentsgebäude
Aktuelles aus dem ParlamentEuropaSozialpolitik
Corona/Tönnies: EU muss sozialen und gesundheitlichen Schutz für alle Arbeiternehmer*innen garantieren

PRESSEMITTEILUNG Das Europäische Parlament debattiert heute zum besseren Schutz der Arbeitsbedingungen von Saison- und Grenzarbeiter*innen. Der aktuelle COVID-19 Ausbruch in der Gütersloher Tönnies-Fleischfabrik unterstreicht einmal mehr die Notwendigkeit von europaweit gleichen Standards und Kontrollen. Am Freitag stimmt das Europäische Parlament dazu über eine Entschließung ab, in der es die Europäische Kommission und die EU-Mitgliedstaaten dazu […]

FrauenFreiheit- und MenschenrechteSozialpolitik
Webinar „Häusliche Gewalt bekämpfen“ zum Nachschauen

Isolation und auf physische Kontakte verzichten: Was in Zeiten der Coronakrise für viele eine unangenehme Einschränkung ist, bedeutet für Menschen, die häusliche Gewalt erfahren, eine verschärfte Situation mit enormen Auswirkungen auf ihre Sicherheit. Zahlen aus China zeigen, dass die Fälle häuslicher Gewalt deutlich zunehmen, insbesondere Frauen und Kinder sind davon betroffen. Und gleichzeitig ist die […]