16. Januar 2019

Anfrage an die Europäische Kommission: Kriminalisierung humanitärer Hilfe

Gemeinsam mit anderen Abgeordneten des Europäischen Parlaments stellte Terry eine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung an die Europäische Kommission bezüglich der Kriminalisierung humanitärer Hilfe.

Anfrage an die Kommission:

Die Stadt Riace in Italien ist zu einem beispielhaften Projekt zur Integration von Migranten geworden. Ihr Bürgermeister, Domenico Lucano, hat ein Modell des Zusammenlebens für Flüchtlinge und örtliche Gemeinschaften geschaffen, mit dem die Bevölkerung und die Wirtschaft der Stadt neu belebt wurden. In dieser Woche wurde er unter dem Vorwurf der Beihilfe zur illegalen Einwanderung festgenommen.

Dass Sanktionen gegen Menschen, die humanitäre Hilfe leisten, eskalieren und sie eingeschüchtert werden, wird derzeit europaweit zu einem alarmierenden Trend. Mit dem Schleuser-Paket der EU (Richtlinie 2002/90/EG und Rahmenbeschluss 2002/946/JI) wird angestrebt, in einem Rahmen, der sich durch Rechtsunklarheit und Rechtsunsicherheit auszeichnet, die Mitgliedstaaten dazu zu zwingen, strafrechtliche Sanktionen für eine große Bandbreite an Verhaltensweisen zu verhängen. Artikel 1 Absatz 2 der Richtlinie, in dem eine bloße unverbindliche Option für die Mitgliedstaaten vorgesehen ist, bei „humanitärer Unterstützung“ eine Ausnahme von der Kriminalisierung anzuwenden, gilt nicht für Fälle der Beihilfe zu irregulärem Aufenthalt. Diese Rechtsunsicherheiten werden dadurch verschärft, dass auf ihr Verhältnis zu einschlägigen internationalen und regionalen Menschenrechtsinstrumenten, die für Vertragsstaaten rechtliche Verpflichtungen enthalten und vielfach zur Unterstützung von Hilfsbedürftigen auffordern, nicht eingegangen wird.

1)         Wie beabsichtigt die Kommission, die aktuellen Rechtsvorschriften zu reformieren, um größere Klarheit und Einheitlichkeit zu erreichen, indem sie genau angibt, welche Formen der Beihilfe von den Mitgliedstaaten nicht kriminalisiert werden sollten?

2)         Beabsichtigt die Kommission, für „humanitäre Unterstützung“ eine verpflichtende Ausnahme aufzunehmen?

Jetzt haben wir die folgende Antwort von Herrn Avramopoulos im Namen der Europäischen Kommission erhalten:

In der Bewertung des Beihilfe-Pakets[1] hat die Kommission festgestellt‚ dass die – keinesfalls zu unterschätzenden – Gefahren einer Kriminalisierung der humanitären Hilfe nicht durch das geltende Recht selbst, sondern durch seine Auslegung und Anwendung ausgelöst werden. Weiter hat sie bei dieser Bewertung festgestellt, dass zwischen dem Völkerrecht und dem EU-Recht keine rechtlichen Diskrepanzen bestehen, sondern die mangelnde Klarheit wahrscheinlich der Tatsache geschuldet ist, dass aus den verschiedensten Situationen heraus geholfen wird und deshalb jeweils unterschiedliche Rechtsrahmen gelten.

Nach den nationalen Strafrechtsordnungen sind  in einer Notsituation begangene Handlungen  gewöhnlich von der strafrechtlichen Verfolgung befreit, und Personen in Seenot zu helfen, ist eine völkerrechtliche Pflicht. Wegen Rettung von Menschenleben aus Seenot darf niemand kriminalisiert werden, weder nach europäischem noch nach nationalem Recht. Weiter gilt die Ausnahmeklausel des Artikels 1 Absatz 2 der Richtlinie 2002/90/EG[2] zur Definition der Beihilfe zur unerlaubten Ein- und Durchreise und zum unerlaubten Aufenthalt nicht für die Beihilfe zum unerlaubten Aufenthalt nach EU-Recht: letztere ist nur dann unter Strafe gestellt, wenn sie zur Erzielung eines finanziellen Vorteils geleistet wird (Artikel 1 Absatz 1 Buchstabe b der Richtlinie 2002/90/EG).

Im Mai 2018 hat die Kommission den Dialog mit einschlägigen Nichtregierungsorganisationen[3] sowie der Agentur für Grundrechte aufgenommen und sie aufgefordert, sich auf dem Europäischen Informationsaustauschsystem (EMN-IES) zu registrieren, einer Online-Plattform, auf der einschlägige Erkenntnisse geteilt werden können. Bislang hat sich keine Organisation registrieren lassen. Die Kommission hat an einem von Eurojust organisierten Treffen zur Bekämpfung der Migrantenschleusung teilgenommen, bei dem dieses Thema mit den Staatsanwälten erörtert wurde.

Vor diesem Hintergrund bekräftigt die Kommission, dass detailliertere Informationen über die Umsetzung des Pakets auf nationaler Ebene eingeholt werden müssen, bevor die Opportunität einer Überarbeitung der Rechtsvorschriften geprüft werden kann.

 

[1]     SWD(2017) 117 final.

[2]     Richtlinie 2002/90/EG des Rates vom 28. November 2002 zur Definition der Beihilfe zur unerlaubten Ein- und Durchreise und zum unerlaubten Aufenthalt (ABl. L 328 vom 5.12.2002, S.17-18, https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=OJ%3AL%3A2002%3A328%3ATOC.

[3]     Die „Plattform für internationale Zusammenarbeit betreffend Migranten ohne gültigen Aufenthaltstitel“ (PICUM), das „Zentrum für Europäische Politische Studien“ (CEPS), die „Gruppe Migrationspolitik“ (MPG), die Sozialplattform und „Ärzte ohne Grenzen“ (MSF).

 

ÄHNLICHE THEMEN

MEHR NEWS

Eine Demonstrationsmenge mit einem Mann im Vordergrund, der ein Schild mit Aufschrift auf dem Rücken trägt.
RegionalpolitikSozialpolitik
Wegweiser zu EU-Fördermitteln

Wir Bündnisgrüne haben im Europaparlament intensiv an der Erarbeitung der neuen Gesetzgebung mitgearbeitet. Nun ist es unsere Aufgabe, die gute Umsetzung sicherzustellen. Dafür haben wir einen Überblick erstellt: Eine Broschüre, die den lokalen und regionalen Akteur*innen die Nutzung der Fonds eröffnen soll.

Close-up eines Mikrofons mit einer Personenmenge im Hintergrund in Tiefenunschärfe.
PressemitteilungenSozialpolitik
Mindestlohn: Verfahren gegen Deutschland

PRESSEMITTEILUNG – Düsseldorf, 20. Mai 2015 Zum Vorstoß der EU-Kommission, wegen des gesetzlichen Mindestlohns für LKW-Fahrer ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland einzuleiten, sagt die beschäftigungspolitische Sprecherin der Grünen im Europaparlament, Terry Reintke: Die Europäische Kommission darf Vertragsverletzungsverfahren nicht missbrauchen, um soziale Mindeststandards in den Mitgliedsstaaten einzuschränken. Der Mindestlohn ist ein unverzichtbares Mittel gegen Sozialdumping und Ausbeutung. […]

EuropaLGBTIQ+
Montenegro: Erneutes Verbot der LGBT-Parade in Niksic

Heute, am 18. September 2015, sollte eigentlich die langersehnte LGBT-Parade in Niksic stattfinden. Doch die bereits von langer Hand geplante Parade wurde nun durch die Polizeibehörde in Niksic untersagt – und dies bereits zum dritten Mal in diesem Jahr. Es gab bereits zwei andere Termine für die LGBT-Parade in diesem Jahr, doch jedes Mal wurde […]

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaFrauen
Anhörung: Frauen auf der Flucht

Das Europäische Parlament hat die Lage von Flüchtlingsfrauen in der EU als einen Schwerpunkt für das Jahr 2016 erkannt. Hierzu fand am 3. Dezember eine Anhörung von Expert*innen im Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter (FEMM) statt, zu dem Mary Honeyball, Berichterstatterin des Initiativberichts „die Lage von weiblichen Flüchtlingen und […]

EuropaRegionalpolitik
Filmabend mit Terry: „Trapped By Law", 1. Juni 2016 in Essen

Der bewegende Dokumentarfilm „Trapped By Law” greift das Schicksal zweier Roma-Brüder auf, die in Essen aufgewachsen sind. Dort lebten sie seit 1988 als Asylbewerber. Der jüngere Bruder Selami wurde in Essen geboren, der ältere Bruder Kefaet kam mit vier Jahren nach Deutschland. 2010 werden beide in den Kosovo abgeschoben: Ein Land, das ihnen völlig unbekannt […]

Europa
Jetzt. Klima. Wenden. – Große Konferenz am 25.3. in Bonn

Im Namen der Europagruppe GRÜNE laden wir Sie und Euch herzlich zu unserer Konferenz Jetzt. Klima. Wenden. Pariser Klimaabkommen in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen umsetzen am 25. März 2017 in Bonn ein. Zeit: Samstag, 25. März 2017 von 10:00 bis 17:45 Uhr Ort: Hotel Collegium Leoninum, Noeggerathstraße 34, 53111 Bonn Anmeldung: http://bit.ly/AnmeldungJetztKlimaWenden Das Pariser Klimaabkommen […]