25. September 2015

Anfrage an die Kommission: Qualitätsrahmen für Praktika

Am 16. Juli 2015 hat Terry gemeinsam mit 74 weiteren Abgeordneten des Europäischen Parlaments eine schriftliche Anfrage an die Europäische Kommission gestellt, mit der sie nach den Fortschritten bei der Umsetzung der Empfehlung zu einem Qualitätsrahmen für Praktika fragt:

 

Anfrage an die Kommission

Die OECD hat in ihrem kürzlich veröffentlichten Bericht „Skills Outlook 2015 – Youth, Skills and Employability“ (deutsche Zusammenfassung unter dem Titel „OECD Skills Outlook 2015 – Junge Menschen, Kompetenzen und Beschäftigungsaussichten“) dargelegt, dass die Einstellung von Praktikanten das Risiko birgt, dass diese vom Arbeitgeber ausgenutzt werden. Die Ausnutzung von Praktikanten hat zu einem Rückgang der notwendigen strukturellen Beschäftigung geführt. In der Empfehlung des Rates zu einem Qualitätsrahmen für Praktika wird betont, dass in Bezug auf die Arbeitsbedingungen von Praktikanten nicht genügend Transparenz herrscht und dies dazu führen kann, dass Praktikanten als billige oder sogar unbezahlte Arbeitskraft ausgenutzt werden.

Dies ist leider besonders in den Ländern mit besonders hoher Jugendarbeitslosigkeit der Fall. Die Unternehmen stellen Praktikanten nicht ein, um sie weiterzubilden oder ihnen durch die Verbesserung ihrer Kompetenzen den Einstieg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern. Ganz im Gegenteil, Praktika werden von Unternehmen oft als Mittel zur Senkung der Arbeitskosten oder zur der kurzfristigen Gewinnmaximierung angesehen, wodurch die langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Entwicklung des Unternehmens gefährdet wird.

Der Rat empfiehlt, dass die Kommission zukünftig die Fortschritte der Mitgliedstaaten beobachten soll.

1. Hat die Kommission die Informationen über die Strategien der Mitgliedstaaten für die Umsetzung der Empfehlungen geprüft?

2. Prüft die Kommission die von den Mitgliedstaaten ergriffenen Maßnahmen, mit denen verhindert werden soll, dass Praktikanten als Arbeitskräfte ausgenutzt werden anstelle ihnen für den Arbeitsmarkt wichtige Kompetenzen zu vermitteln?

 

Heute, am 31. August 2015, haben wir diese Antwort von der Europäischen Kommission erhalten:

 

Antwort von Marianne Thyssen im Namen der Kommission

Die Kommission teilt die von den Damen und Herren Abgeordneten geäußerten Bedenken in vollem Umfang.

Der Qualitätsrahmen für Praktika von 2014 enthält Leitlinien, die für hochwertige Lerninhalte und faire Arbeitsbedingungen sorgen sollen, damit die Praktika den Übergang von der Bildung ins Arbeitsleben erleichtern und die Beschäftigungsfähigkeit der Praktikanten verbessern. Der Rahmen enthält auch Leitlinien zur Transparenz hinsichtlich des Entgelts, der Sozialversicherung und der Einstellungschancen. Dank diesem Rahmen werden Bewerber bereits zum Zeitpunkt der Bewerbung über sämtliche notwendigen Informationen hinsichtlich der Praktikumsbedingungen verfügen, was zu einem offeneren und transparenteren Bewerbungsverfahren führen wird.

Dem Qualitätsrahmen für Praktika zufolge müssen die Mitgliedstaaten der Kommission bis Ende 2015 Informationen über die zur Umsetzung des Qualitätsrahmens getroffenen Maßnahmen übermitteln. Auf dieser Grundlage wird die Kommission 2016 einen Bericht über die Fortschritte bei der Anwendung des Qualitätsrahmens erstellen.

ÄHNLICHE THEMEN

MEHR NEWS

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaSozialpolitik
Zweite Anfrage zur Arbeitszeitrichtlinie

Nachdem Terry am 9. Oktober eine Antwort der Europäischen Kommission auf ihre erste Anfrage bezüglich der Arbeitszeitrichtlinie erhalten hat, entschloss sie sich, eine erneute Anfrage zum gleichen Thema zu stellen – in der Hoffnung, diesmal konkretere Antworten zu bekommen. Ihre zweite Anfrage vom 6. November 2014 bezieht sich noch einmal auf die Eignungsprüfung zur Arbeitszeitrichtlinie, […]

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaPressemitteilungen
Zuzug: Kommunen und EU müssen zusammenarbeiten

PRESSEMITTEILUNG – Duisburg, 19. März 2015 Die GRÜNE Europaabgeordnete Terry Reintke hat am Montag, dem 16. März 2015, zusammen mit Sait Keles, dem Sprecher der GRÜNEN Ratsfraktion, das Kommunale Integrationszentrum (KI) in Duisburg besucht. Dort haben sie sich über die Herangehensweise in Duisburg und die Herausforderungen an die Stadt im Zusammenhang mit der Freizügigkeit, der […]

Close-up eines Mikrofons mit einer Personenmenge im Hintergrund in Tiefenunschärfe.
PressemitteilungenSozialpolitik
Wir brauchen mehr, nicht weniger soziales Europa

PRESSEMITTEILUNG – Berlin, 12. Oktober 2016 Anlässlich des für morgen geplanten Kabinettsbeschlusses der Bundesregierung zum Gesetzentwurf zum Ausschluss von EU-Bürgerinnen und EU-Bürgern von Grundsicherungsleistungen erklären Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, Sprecher für Sozialpolitik der grünen Bundestagsfraktion, und Terry Reintke, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Grünen/EFA-Fraktion des Europaparlaments: „Ein soziales Europa ist wichtiger denn je. In Sonntagsreden fordert das auch […]

EuropaFrauenSozialpolitik
Wieder kein Schritt weiter: WOMEN ON BOARDS

Im Jahr 2012 hat die Europäische Kommission eine Richtlinie vorgelegt, die das Ziel von einem 40-prozentigen Frauenanteil in börsennotierten Unternehmen vorgibt, die sogenannte Women on Boards Directive. Das Europäische Parlament hat dazu 2013 seine Position verabschiedet und die vorgeschlagene Regelung befürwortet. Seitdem liegt der Ball bei den Ministerinnen und Ministern im Rat. Doch der blockiert. […]

Eine Demonstrationsmenge mit einem Mann im Vordergrund, der ein Schild mit Aufschrift auf dem Rücken trägt.
RegionalpolitikSozialpolitik
Wegweiser zu EU-Fördermitteln

Wir Bündnisgrüne haben im Europaparlament intensiv an der Erarbeitung der neuen Gesetzgebung mitgearbeitet. Nun ist es unsere Aufgabe, die gute Umsetzung sicherzustellen. Dafür haben wir einen Überblick erstellt: Eine Broschüre, die den lokalen und regionalen Akteur*innen die Nutzung der Fonds eröffnen soll.

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaFrauenFreiheit- und Menschenrechte
Webinar: Reproduktive und sexuelle Gesundheit und Rechte absichern!

Die notwendigen Ausgangsbeschränkungen unter der Corona-Pandemie limitieren die Bewegungsfreiheit aller Menschen stark. Das erschwert den Zugang zu Verhütungsmitteln und auch das Aufsuchen von Arzt*innen und Beratungseinrichtungen. Insbesondere die Frage, wie wir in dieser Zeit den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen sichern können, war seit Beginn der Krise drängend. Über die wichtigen Aspekte sexueller Gesundheit und Selbstbestimmung in […]