19. Januar 2021

Ungarn: Verfassungsänderungen zeigt staatlich geförderte LGBTI-Phobie

PRESSEMITTEILUNG – Brüssel, 15. Dezember 2020

Das ungarische Parlament hat heute einen Gesetzentwurf verabschiedet, der die Rechte von LGBTI-Menschen im Land weiter einschränken wird.  Diese Änderungen wurden von der Regierung im Zuge des Ausnahmezustands durch die COVID-19-Pandemie initiiert.

Folgende Formulierungen sollen dann in die ungarische Verfassung aufgenommen werden: „Die Mutter ist weiblich und der Vater ist männlich“, „[Ungarn] schützt das Recht der Kinder entsprechend ihrem Geschlecht bei ihrer Geburt“ und „die Erziehung soll in Übereinstimmung mit den Werten sein, die auf der Identität und der christlichen Kultur unseres Heimatlandes beruhen“. (1)

Auf dieser Grundlage wurde auch weitere Gesetze vorgeschlagen, nach der nur verheiratete Paare Kinder adoptieren können. Gleichgeschlechtliche Paare, alleinstehende und unverheiratete Personen sind de facto ausgeschlossen.

Terry Reintke, stellvertretende Vorsitzende der Grünen/EFA Fraktion und Co-Vorsitzende der LGBTI-Intergroup im Europäischen Parlament, kommentiert:

„Die neuesten Verfassungsänderungen sind Teil der staatlich geförderten LGBTI-Phobie in Ungarn. Viktor Orbán setzt damit seine rechte und diskriminierende Politik fort. Die ungarische Regierung entrechtet gleichgeschlechtliche Paare, trans-, intersexuelle und nicht-binäre Personen sowie alle Menschen, die nicht in eine der Kategorien fallen, die der Staat als ‚akzeptabel‘ oder ‚wünschenswert‘ erachtet. Ungarn untergräbt damit offenkundig europäische Werte. 

Die Europäische Kommission und die EU-Regierungen müssen sich endlich mit diesen Fragen befassen und das Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn vorantreiben. Die Absage der Anhörung Ungarns durch die deutsche Ratspräsidentschaft, die ursprünglich am 8. Dezember im Rat für Allgemeine Angelegenheiten geplant war, ist eine vertane Chance. Es liegt jetzt bei der kommenden portugiesischen Präsidentschaft, dass so bald wie möglich eine Anhörung zu Ungarn organisiert wird. Wir können die Entrechtung von LGBTI-Menschen in Ungarn nicht weiter akzeptieren.“

(1) https://www.amnesty.org/en/latest/news/2020/12/hungary-homophobic-adoption-bill-is-part-of-an-ongoing-attack-on-lgbtq-community/ 

ÄHNLICHE THEMEN

MEHR NEWS

EuropaFrauenPressemitteilungen
Instagram Live zu geschlechtsspezifischen Gewalt: Wir brauchen eine EU-Richtlinie

Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine der systematischsten und am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt, die jedes Jahr Tausende von Menschenleben fordert. Die derzeitigen Lockdown Maßnahmen haben die bereits bestehenden Probleme verschärft. Fälle von geschlechtsspezifischer physischer, psychischer und sexueller Gewalt haben in ganz Europa unter COVID19 zugenommen, was die Vereinten Nationen als „Schattenpandemie“ bezeichnet haben. Trotz der […]

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaFrauenFreiheit- und MenschenrechteLGBTIQ+
Warum die EU dringend gegen geschlechtsspezifische Gewalt vorgehen muss

Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine der systematischsten und am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt und forderte schon vor der Pandemie jedes Jahr Tausende von Menschenleben. Unter COVID-19 hat sie sich weltweit zu einer Schattenpandemie ausgeweitet. Es ist an der Zeit, dass die EU von leeren Worten zu konkreten Taten übergeht. Eine von drei Frauen über 15 […]

Europa
Offener Brief zum rumänischen Referendum zur Definition von Familie

Heute hat Terry Reintke als Co-Vorsitzende der LGBTI-Intergroup im europäischen Parlament zusammen mit vielen Unterstützer*innen einen offenen Brief an Premierminister Viorica Dăncilă geschrieben. In Rumänien findet am kommenden Wochenende ein Referendum statt, das die Verfassung dahingehend ändern möchte Familie als Ehe zwischen Mann und Frau zu definieren. In dem offenen Brief weisen die MEP auf […]

Europaflaggen vor dem Parlamentsgebäude
Aktuelles aus dem ParlamentLGBTIQ+Pressemitteilungen
8. Legislaturperiode: Was hat die EU für LGBTI* Rechte getan?

PRESSEMITTEILUNG – Brüssel, 15. April 2019 Am Ende der 8. Legislaturperiode reflektiert die LGBTI* Intergroup mit einer Reihe von Briefings und Infografiken, was die wichtigsten Errungenschaften und Fortschritte im Zusammenhang mit LGBTI* Rechten in den Jahren 2014 bis 2019 waren. Das Europäische Parlament, Verfechter der LGBTI* Rechte Das Europäische Parlament ist und bleibt ein wichtiger […]

LGBTIQ+
Einladung: Podiumsdiskussion „Fight the Backlash! – Inwieweit kann Berlin Zugpferd für LSBTIQ*-Rechte in der EU sein?“

In 16 der 28 EU-Mitgliedsstaaten können gleichgeschlechtliche Paare inzwischen heiraten. Wie auch in Deutschland gibt es immer mehr Mitgliedsstaaten, die eine „Dritte Option“ für ihre intergeschlechtlichen Bürger*innen rechtlich verankern. Gleichzeitig erleben wir überall in Europa einen Backlash – neokonservative und rechtspopulistische Kräfte wollen die Zeit zurückdrehen. Nationale Regierungen blockieren Fortschritte für LSBTIQ* auf europäischer Ebene. […]

Aktuelles aus dem ParlamentLGBTIQ+
#wirbleibenzuhause: LGBTI-Filmtipps 

Wir haben euch auf Instagram und Twitter nach euren LGBTI-Lieblingsfilmen gefragt. Hier ist eure Liste zusammengestellt mit euren bezaubernden Filmtipps (und den Links zu IMDb.com mit Trailern). Viel Spaß beim Stöbern und Schauen. Wir werden die Liste weiter aktualisieren.   And Then We Danced (S/GE 2019) A passionate coming-of-age tale set amidst the conservative confines […]