29. Oktober 2015

Langzeitarbeitslosigkeit in der EU: Wir brauchen endlich mutige Schritte!

PRESSEMITTEILUNG – Straßburg, 29. Oktober 2015

Heute hat das Europäische Parlament in Straßburg eine fraktionsübergreifende Resolution zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit verabschiedet. Damit positioniert sich das EU-Parlament zum Vorschlag der Europäischen Kommission, die im September dieses Jahres ihre Empfehlungen für Maßnahmen zur besseren Unterstützung von Langzeitarbeitslosen vorgelegt hat. Dazu erklärt die Gelsenkirchener Europaabgeordnete Terry Reintke, sozial- und beschäftigungspolitische Sprecherin der Grünen im Europäischen Parlament:

„Die neuen Vorschläge der Kommission sind wenig ambitioniert und mutlos. Bei über 12 Millionen Langzeitarbeitslosen in der Europäischen Union ist es überfällig, dieses Thema endlich ganz oben auf die Agenda zu setzen. Wir Grüne fordern, dass soziale und gesundheitsbezogene Dienstleistungen eine verstärkte Rolle bei der Beratung spielen müssen. Zudem brauchen wir eine stärkere Koordinierung zwischen den EU-Mitgliedstaaten, gemeinsame Anstrengungen gegen Stigmatisierung und eine bessere Einbindung der Zivilgesellschaft. Der Gelsenkirchener Appell an die deutsche Bundesregierung ist dafür ein besonders positives Beispiel: Der Appell wurde von zivilgesellschaftlichen Akteuren ins Leben gerufen und schlägt konkrete Maßnahmen für die Rückkehr von Langzeitarbeitslosen auf den Arbeitsmarkt vor.“

ÄHNLICHE THEMEN

MEHR NEWS

EuropaFrauenPressemitteilungen
Instagram Live zu geschlechtsspezifischen Gewalt: Wir brauchen eine EU-Richtlinie

Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine der systematischsten und am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt, die jedes Jahr Tausende von Menschenleben fordert. Die derzeitigen Lockdown Maßnahmen haben die bereits bestehenden Probleme verschärft. Fälle von geschlechtsspezifischer physischer, psychischer und sexueller Gewalt haben in ganz Europa unter COVID19 zugenommen, was die Vereinten Nationen als „Schattenpandemie“ bezeichnet haben. Trotz der […]

Europaflaggen vor blauem Himmel.
EuropaFrauenFreiheit- und MenschenrechteLGBTIQ+
Warum die EU dringend gegen geschlechtsspezifische Gewalt vorgehen muss

Geschlechtsspezifische Gewalt ist eine der systematischsten und am weitesten verbreiteten Menschenrechtsverletzungen der Welt und forderte schon vor der Pandemie jedes Jahr Tausende von Menschenleben. Unter COVID-19 hat sie sich weltweit zu einer Schattenpandemie ausgeweitet. Es ist an der Zeit, dass die EU von leeren Worten zu konkreten Taten übergeht. Eine von drei Frauen über 15 […]

Europa
Offener Brief zum rumänischen Referendum zur Definition von Familie

Heute hat Terry Reintke als Co-Vorsitzende der LGBTI-Intergroup im europäischen Parlament zusammen mit vielen Unterstützer*innen einen offenen Brief an Premierminister Viorica Dăncilă geschrieben. In Rumänien findet am kommenden Wochenende ein Referendum statt, das die Verfassung dahingehend ändern möchte Familie als Ehe zwischen Mann und Frau zu definieren. In dem offenen Brief weisen die MEP auf […]

Europaflaggen vor dem Parlamentsgebäude
Aktuelles aus dem ParlamentLGBTIQ+Pressemitteilungen
8. Legislaturperiode: Was hat die EU für LGBTI* Rechte getan?

PRESSEMITTEILUNG – Brüssel, 15. April 2019 Am Ende der 8. Legislaturperiode reflektiert die LGBTI* Intergroup mit einer Reihe von Briefings und Infografiken, was die wichtigsten Errungenschaften und Fortschritte im Zusammenhang mit LGBTI* Rechten in den Jahren 2014 bis 2019 waren. Das Europäische Parlament, Verfechter der LGBTI* Rechte Das Europäische Parlament ist und bleibt ein wichtiger […]

Europaflaggen vor dem Parlamentsgebäude
Aktuelles aus dem ParlamentEuropaLGBTIQ+
Making History: Erste Resolution zu Rechten von intergeschlechtlichen Menschen verabschiedet

Am 14. Februar 2019 hat das Europäische Parlament eine Entschließung zu den Rechten von intergeschlechtlichen Menschen mit deutlicher Mehrheit angenommen. Beharrlichkeit und Standhaftigkeit haben sich durchgesetzt. Das ist ein Riesenerfolg von und für intergeschlechtlichen Menschen in der Europäischen Union. Die Resolution fordert ein Verbot von Zwangsoperationen und Zwangsbehandlungen an intergeschlechtlichen Menschen. Das Europäische Parlament fordert […]

LGBTIQ+Pressemitteilungen
New detentions of LGBTI people in Chechnya: Russia needs to take action

A new wave of arrests, persecution and torture against (perceived) LGBTI people in Chechnya has started in Chechnya since December 2018. 40 people, both men and women, have been detained – and at least two were killed, according the Russian LGBT Network. However Chechnya authorities continue to deny that “gay people exist” in Chechnya, and Russia […]